Puch Maxi S:Licht und Rücklicht funktionieren nur im Wechsel

K

Kurt

Neues Mitglied
Registriert
15 Oktober 2011
Beiträge
6
Plz/Ort
5110
Fahrzeug(e)
Puch Maxi S
Hallo

Meine Name ist Kurt. Ich fahre zur Zeit eine Honda TransAlp, Eine Africa Twin und eine Honda Varadero.

Mein Sohn jedoch hat heuer den Mopedführerschein gemacht und von seinem Großvater ein Puch Maxi geschenkt bekommen. Diesen Dienstag haben wir es überprüft, und da sind einige Sachen aufgetaucht die in den nächsten Monaten verbessert bzw. repariert gehören - aber dazu ein anderes Mal.

Das vordringlichste Problem ist, dass bei diesem Puch Maxi entweder der Scheinwerfer funktioniert, oder das Rücklicht. Aber eigentlich sollte ja beides gleichzeitig funktionieren, oder?

Also, wenn ich an der der schwarzen Armatur auf der linken Lenkerseite den tropfenförmigen Schalter nach links drücke und damit das Licht einschalte brennt vorerst nur das Rücklicht. Wenn ich dann mit dem Wippschalter an der Oberseite der Armatur quasi das "Fernlicht" einschalte leuchtet der Scheinwerfer, jedoch nicht mehr das Rücklicht. Gleiches passiert, wenn ich die Lichthupe betätige.

Mir ist klar, dass es hier irgendwo ein Problem mit der Elektrik gibt (Masseschluss?). Der Schalter innen selbst schaut gut aus (sauber, trocken, die Lötstellen sind alle okay).

Die Kabelklemme, wo der Strom von der Lichtspule herkommt (ist das richtig?) hab ich auch schon überprüft und es sind keine offensichtlichen Fehler sichtbar.

Wo könnte sonst noch der Fehler liegen? Bitte um Hilfe.

Danke!

Kurt
 
Moin Kurt
hast schon nach einem Schaltplan gegoogelt?
 
Ja, hab ich schon getan. Aber wir finden keinen passenden. Von den Puch Maxis gibts ja ca. 15 verschiedene Varianten mit geschätzt noch mal sovielen Untervarianten. ;-)

Da gibts welche mit Bremslicht (haben wir nicht) mit Blinker (haben wir nicht) mit Zündung etc. etc.

Kurt
 
Müsste doch was in der ABE stehen,eine exakte Kennung des Typs
und das bei Onkel Google mit eintippseln
 
Hallo

Den exakten Typ weiß ich eh und hab ihn auch in der Themenbeschreibung angegeben: Puch Maxi S
Nach diesem Typ hab ich auch gegoogelt!

Aber Schaltpläne findet man vor allem für die Typen Puch Maxi N und Puch Supermaxi

Kurt
 
Danke für deine Bemühungen. Aber den Schaltplan kenn ich schon und - er passt nicht.

Das ist genau der, auf den ich mich bezog in Punkto
Bremslicht (haben wir nicht) und
Hupe (haben wir auch nicht, dafür eine schöne Fahrradklingel :) )

Kurt
 
Ach ist das noch eine aus der 40 Km-H. Zeit?
Da dürft das doch nicht so problematisch werden
die hatten doch nur 6 Volt 15 Watt Dauerabblendlicht
 
Also, bei uns in ÖSterreich dürfen die Dinger noch immer max. 45 km/h fahren.

Baujahr des Puch Maxis ist 1992 - also schon ziemlich alt.

Und ja, die STromanlage ist eine 6V-Anlage. Stutzig macht mich, dass 12V Glühlampen verbaut sind. Und auf der Seite vom Puchklub.at kann man auch lesen, dass das so seine Richtigkeit hat.

Und wahrscheinlich ist das auch nicht so schwer - für einen, der auch mit mehr als zwei Drähten kein Problem hat. Aber ich hab damit halt Probleme :shock:

Das mit Dauerabblendlicht scheint so nicht ganz richtig zu sein. Die eingebaute Birne hat definitv zwei Glühfäden und die eine ist abgeschirmt - so wie es Glühbirnen für Abblend- u. Fernlicht halt so haben. Aber es leuchtet immer nur die Fernlichtglühwendel.

Des weiteren sind im Hecklicht zwei Glühbirnen verbaut - aber nur eine, die untere glimmt (Standgas) bzw. leuchtet (bei höherer Drehzahl). Die obere, die auch einen anständigen Reflektor hätte tut gar nix.
Kann das sein, dass von Puch damals - wurscht welche Elektrik verbaut wurde - alle Typen mit der selben Heckleuchte ausgestattet und sogar mit Glühbirnen bestückt wurden? Das quasi die zweit Glühlampe für das nicht existierende Bremslicht ist?

Kurt
 
Kenne mich leider nicht mit Eurer Gesetzgenung aus
bei uns gab es vor 1994 eine Regelung mit maximal 40 Km-H.
und nur Dauerabblendlicht ,ohne Hupe,dafür ne Fahrradbimmsel.
Am Lenker ein Lichtschalter mit Killtaster und sonst garnichts.
Da geht von der einzigen Lichtspule das Kabel zum Lichtschalter
von da zur Scheinwerferbirne & von der zum Rücklicht.
Ne selbstregelnde Anlage
soll heissen...was die Lima leistet,muss komplett verbrutzelt werden
das stabilisiert die Bordspannung.
Demnach hat jeder Verbraucher ne extra Lichtspule
hast ne Möglichkeit,in die Lima zu schauen?
 
Jo, werd ich mal machen - aber erst im Winter.

Hab geglaubt, dass mir vielleicht einer einen Tipp geben kann wo das Ding gerne einen Masseschluss hat oder sowas in der Richtung.

Kurt
 
Könnte mir gut vorstellen,der Vorbesitzer hat das Kabel zum Rücklicht nicht paralell zum Scheinwerfer,
sondern am Ein/Ausschalter angeschlossen.Der ist vielleicht bei andren Versionen der Fern/Abblend-
Wechselschalter.Schau doch mal nach,welche Kabel & wieviele aus der Lima kommen.
 
Guten Tag

Obwohl dieser Thread schon älter ist, möchte ich mich hier, statt einen neun zu eröffnen, anschliessen. Habe genau das selbe Problem, dass mein Vorder- und Rücklicht nur im Wechsel funktionieren. Das Licht geht über einen Wippschalter am Lenker. Das Gelbe Kabel der Zündspule geht also einmal nach vorne zum Wippschalter und einmal nach hinten zum Rücklicht. Vom Wippschalter geht das Kabel dann auf die Vorderlampe und von da wird noch die Masse am Rahmen genommen. Ich denke, dass es sich dabei um ein Masseproblem bei Vorder- bzw. Rücklicht handelt. Kann mir da jemand helfen?

Mfg
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
1
Aufrufe
3K
Intrac Meister
Intrac Meister
M
Antworten
5
Aufrufe
4K
M
W
Antworten
0
Aufrufe
235
wonghuaba_joni
W
W
Antworten
16
Aufrufe
998
matt21
N
Antworten
0
Aufrufe
2K
nevio.müller
N
Zurück
Oben