B
blackwater
Neues Mitglied
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Ich bin der Olli und gehe auf die 40 zu. Ursprünglich komme ich aus NRW, bin aber seit ca. 5 Jahren wegen der Arbeit im schönen Südschwarzwald.
Mein letzter 2-Takt-Kontakt war vor vielen Jahren als ich mit 15 eine Prima 4S mein eigen nennen durfte. Im Jahr darauf haben die ganzen Kumpels auf Mokick umgerüstet, aber ich hatte damals leider kein Geld für den Führerschein. Mit 18 dann aufs Auto umgestiegen und dabei geblieben. Ich habe aber auch einen Motorrad Führerschein und hatte auch zwei mal eines. Hatte aber immer zu wenig Zeit zum fahren, und habe sie dann wieder verkauft.
Meine beiden besten Kumpels haben letztes Jahr ihre oder die alten Möhren ihrer Väter ausgegraben und die Teile komplett restauriert. Der eine hat eine Kreidler Florett (höllisch schnell
) und der andere eine Zündapp Bergsteiger, seine Tochter eine Super Combinette. Wir waren vor ein paar Wochen auf einem Moped Treffen im Südsauerland und da hat es mich dann auch gepackt. 
Zündapps und Kreidler kamen vom Budget her nicht in Frage (und die Jungs haben ja schon welche), weshalb ich erstmal nach einer Hercules geschaut habe. Eine die ganz gut aussah war aber schon weg, als ich da angerufen habe.
Dann war da diese Anzeige: Yamaha RD50M - Lange nicht gelaufen - Aber für einen ganz guten Kurs. Kurz mal gegoogelt und siehe da, man bekommt so gut wie alle Teile und die auch noch recht günstig wie ich finde. Und gute Sachen wie Getrenntschmierung und Scheibenbremse vorne hat die Yamaha auch.
ABER - Das Teil stand in Kiel, also gut 1200 Kilometer von mir weg. Ein guter Freund und Geschäftspartner wohnt allerdings in Hamburg und hatte sich bereit erklärt, da vorbei zu fahren. Er ist selbst Motorradfahrer und hat richtig Ahnung, also war er der Richtige für den Job. Das Fazit war: keine Schönheit, einiges zu tun, aber komplett und Motor dreht und die Gänge lassen sich einlegen. Nach etwas Verhandlung hat er das Teil dann für einen guten Preis mitgenommen.
Da er wirklich ein Super Typ ist, hat er mir das Teil dann diesen Mittwoch vorbei gebracht. Das war von der einen Baustelle zur nächsten knapp 400 Kilometer Umweg. Aber den Sprit habe ich übernommen und eine Flasche Oban springen lassen.
Nun ist das gute Stück bei mir und erwartet seine Reaktivierung. Aber erstmal Fakten. Der Verkäufer hatte als Baujahr 1978 angegeben, weil das in der Betriebsanleitung steht. Das ist aber nur die Freigabe vom KBA für das Moped. Beim Baujahr selbst steht nichts.
Ich habe heute morgen eine Mail an Yamaha Deutschland geschickt, mit der Fahrgestellnummer um zu erfahren,was für ein Baujahr das wirklich ist. Und ich habe dann auch gleich wegen dem 50Km/H Gutachten gefragt. Und die gehen auf jeden Fall ab! Ne Stunde später die Antwort: Das Teil ist von 1980 und das Gutachten war gleich mit dabei. Schön zu sehen, das es noch Leute gibt, die ihren Job ernst nehmen!
Und jetzt geht es los. Ich bin gestern Abend dem Teilekaufrausch verfallen. Es gibt ja wirklich noch (fast) alles!
Das Gerät soll im Winter auf jeden Fall komplett zerlegt werden, aufgearbeitet, lackiert.......und wohl schneller werden...
Aber jetzt steht erstmal an, dass das gute Stück wieder anspringt. Geplant dafür:
- Tank entrosten und neu versiegeln
- Vergaser komplett reinigen und neu abdichten (wo bekomme ich einen Überholungssatz für den Teikei her? Habe da noch nichts gefunden - Und ist der Hebel zum drücken zum vorpumpen?)
- Gaszug neu
- Benzinhahn, Filter und Schlauch neu
- Luftfilter neu
- Zündkerze und Kabel und Stecker neu
- Kondensator neu
- Zündspule neu
- Gleichrichter neu
- Batterie neu
- Öltank reinigen, neuen Deckel besorgen (ist im Moment nur ein Behelf vom Vorbesitzer)
- Und gibt es Empfehlunge für das Öl?
- Und Sprit? Reichen 95 Oktan? Oder muss da Super Plus rein?
Dann Kompression testen. Das Messkit ist auch schon bestellt mit passendem Adapter M14x1,25. Da brauche ich etwas Unterstützung. Der Motor dreht beim kicken, aber ich finde, dass der Wiederstand da recht gering ist. Ist das normal? Und wenn ich die Kompression messen will: Einfach die Messuhr in das Zündkerzengewinde und dann kicken? Oder muss ich das Ansaugseitig beim Vergaserstutzen dicht machen? Und welche Kompression sollte anliegen? Ich habe gelesen 5,2 Bar. Stimmt das? Wenn die Verdichtung dann zu gering ist, muss ich den Motor aufmachen und nachsehen. Das wollte ich aber eigentlich erst dann im Winter beim großen Projekt machen.
Dann kommt die Sicherheit:
- Bremssattel vorne überholen, neue Beläge einbauen und Stahlflexleitung verbauen
- Trommel hinten überprüfen und neue Backen und Federn einbauen
- Reifen und Schläuche neu (gibt es da Empfehlungen? Ich hätte eigentlich ganz gerne was mit einem sportlichen Profil)
- Kettensatz neu (mit dem 13er Ritzel vorne für die 50Km/H)
Dann die Optik:
- Den Rahmen an den Lackabplatzern und rostigen Stellen abschleifen behandeln und erstmal pinseln (im Winter dann Kunststsoffbeschichtung)
- Tank und Seitendeckel erstmal schwarz glänzend (mit Spray) lackieren (im Winter geht dann alles zum Lackierer)
- Chromteile entweder austauschen und/oder aufpolieren
- Tacho und Drehzahlmesser sind verbeult, blind und rostig. Hier will ich auf 60er Anzeigen in Chrom umrüsten (die es aber nur in 12V gibt. Kann ich die passend machen für die Beleuchtung und die Anzeigedioden?)
- Antrieb ist ja mit Wellen (beide neu bestellt)
- Neuer Lenker
- Neuer Gasgriff
- Neue Armaturen für Kupplung und Bremse
- Neuer Kupplungszug
- Neues Bedienelement für Blinker und Licht
- Lenkerendenblinker
Im großen und ganzen ist mir nicht so sehr an einer originalen Erscheinung gelegen. Es soll eher so in Richtung Cafe Racer gehen, da habe ich viele Ideen im Kopf. Zum Beispiel eine entsprechende Sitzbank. Was dann da passt oder angepasst werden muss, werde ich dann sehen.
Was noch gut zu wissen wäre, wie sind denn die Kabelfarben belegt bei Scheinwerfer, Tacho und Drehzahlmesser, Anzeigeleuchten und dem Licht und Blinkschalter. Und kann man eine Hupe einbauen?
Im Winter soll dann auch mal geschaut werden, dass das gute Stück etwas flotter wird. Aber da muss ich mich bezogen auf den 2-Takter noch einlesen. Da gibt es ja gute Literatur. Und meine Jungs sind bei dem Thema ganz weit vorne!.
Alles in allem freue ich mich auf die nächsten Wochen mit basteln und flott machen. Ich hoffe das ich den Motor zum laufen bringe ohne einen riesigen Eingriff draus zu machen zu müssen. Und dann aufs Fahren! Einer meiner Kumpel hat noch eine Kawasaki mit 180PS. Die verstaubt, weil er immer nur noch mit der Kreidler fährt!
Jedem, der sich jetzt wirklich die Mühe gemacht hat, alles zu lesen, danke ich erstmal! Und ich hoffe ich finde hier einen guten Anschluss und Hilfe.
Wenn mir noch jemand Tipps geben kann, welche Teile ich noch berücksichtigen muss und die gestellten Fragen beantworten kann, freue ich mich sehr!
Euch allen ein schönes Wochenende und liebe Grüße
Olli
ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Ich bin der Olli und gehe auf die 40 zu. Ursprünglich komme ich aus NRW, bin aber seit ca. 5 Jahren wegen der Arbeit im schönen Südschwarzwald.
Mein letzter 2-Takt-Kontakt war vor vielen Jahren als ich mit 15 eine Prima 4S mein eigen nennen durfte. Im Jahr darauf haben die ganzen Kumpels auf Mokick umgerüstet, aber ich hatte damals leider kein Geld für den Führerschein. Mit 18 dann aufs Auto umgestiegen und dabei geblieben. Ich habe aber auch einen Motorrad Führerschein und hatte auch zwei mal eines. Hatte aber immer zu wenig Zeit zum fahren, und habe sie dann wieder verkauft.
Meine beiden besten Kumpels haben letztes Jahr ihre oder die alten Möhren ihrer Väter ausgegraben und die Teile komplett restauriert. Der eine hat eine Kreidler Florett (höllisch schnell
Zündapps und Kreidler kamen vom Budget her nicht in Frage (und die Jungs haben ja schon welche), weshalb ich erstmal nach einer Hercules geschaut habe. Eine die ganz gut aussah war aber schon weg, als ich da angerufen habe.
Dann war da diese Anzeige: Yamaha RD50M - Lange nicht gelaufen - Aber für einen ganz guten Kurs. Kurz mal gegoogelt und siehe da, man bekommt so gut wie alle Teile und die auch noch recht günstig wie ich finde. Und gute Sachen wie Getrenntschmierung und Scheibenbremse vorne hat die Yamaha auch.
ABER - Das Teil stand in Kiel, also gut 1200 Kilometer von mir weg. Ein guter Freund und Geschäftspartner wohnt allerdings in Hamburg und hatte sich bereit erklärt, da vorbei zu fahren. Er ist selbst Motorradfahrer und hat richtig Ahnung, also war er der Richtige für den Job. Das Fazit war: keine Schönheit, einiges zu tun, aber komplett und Motor dreht und die Gänge lassen sich einlegen. Nach etwas Verhandlung hat er das Teil dann für einen guten Preis mitgenommen.
Da er wirklich ein Super Typ ist, hat er mir das Teil dann diesen Mittwoch vorbei gebracht. Das war von der einen Baustelle zur nächsten knapp 400 Kilometer Umweg. Aber den Sprit habe ich übernommen und eine Flasche Oban springen lassen.
Nun ist das gute Stück bei mir und erwartet seine Reaktivierung. Aber erstmal Fakten. Der Verkäufer hatte als Baujahr 1978 angegeben, weil das in der Betriebsanleitung steht. Das ist aber nur die Freigabe vom KBA für das Moped. Beim Baujahr selbst steht nichts.
Ich habe heute morgen eine Mail an Yamaha Deutschland geschickt, mit der Fahrgestellnummer um zu erfahren,was für ein Baujahr das wirklich ist. Und ich habe dann auch gleich wegen dem 50Km/H Gutachten gefragt. Und die gehen auf jeden Fall ab! Ne Stunde später die Antwort: Das Teil ist von 1980 und das Gutachten war gleich mit dabei. Schön zu sehen, das es noch Leute gibt, die ihren Job ernst nehmen!
Und jetzt geht es los. Ich bin gestern Abend dem Teilekaufrausch verfallen. Es gibt ja wirklich noch (fast) alles!
Das Gerät soll im Winter auf jeden Fall komplett zerlegt werden, aufgearbeitet, lackiert.......und wohl schneller werden...
Aber jetzt steht erstmal an, dass das gute Stück wieder anspringt. Geplant dafür:
- Tank entrosten und neu versiegeln
- Vergaser komplett reinigen und neu abdichten (wo bekomme ich einen Überholungssatz für den Teikei her? Habe da noch nichts gefunden - Und ist der Hebel zum drücken zum vorpumpen?)
- Gaszug neu
- Benzinhahn, Filter und Schlauch neu
- Luftfilter neu
- Zündkerze und Kabel und Stecker neu
- Kondensator neu
- Zündspule neu
- Gleichrichter neu
- Batterie neu
- Öltank reinigen, neuen Deckel besorgen (ist im Moment nur ein Behelf vom Vorbesitzer)
- Und gibt es Empfehlunge für das Öl?
- Und Sprit? Reichen 95 Oktan? Oder muss da Super Plus rein?
Dann Kompression testen. Das Messkit ist auch schon bestellt mit passendem Adapter M14x1,25. Da brauche ich etwas Unterstützung. Der Motor dreht beim kicken, aber ich finde, dass der Wiederstand da recht gering ist. Ist das normal? Und wenn ich die Kompression messen will: Einfach die Messuhr in das Zündkerzengewinde und dann kicken? Oder muss ich das Ansaugseitig beim Vergaserstutzen dicht machen? Und welche Kompression sollte anliegen? Ich habe gelesen 5,2 Bar. Stimmt das? Wenn die Verdichtung dann zu gering ist, muss ich den Motor aufmachen und nachsehen. Das wollte ich aber eigentlich erst dann im Winter beim großen Projekt machen.
Dann kommt die Sicherheit:
- Bremssattel vorne überholen, neue Beläge einbauen und Stahlflexleitung verbauen
- Trommel hinten überprüfen und neue Backen und Federn einbauen
- Reifen und Schläuche neu (gibt es da Empfehlungen? Ich hätte eigentlich ganz gerne was mit einem sportlichen Profil)
- Kettensatz neu (mit dem 13er Ritzel vorne für die 50Km/H)
Dann die Optik:
- Den Rahmen an den Lackabplatzern und rostigen Stellen abschleifen behandeln und erstmal pinseln (im Winter dann Kunststsoffbeschichtung)
- Tank und Seitendeckel erstmal schwarz glänzend (mit Spray) lackieren (im Winter geht dann alles zum Lackierer)
- Chromteile entweder austauschen und/oder aufpolieren
- Tacho und Drehzahlmesser sind verbeult, blind und rostig. Hier will ich auf 60er Anzeigen in Chrom umrüsten (die es aber nur in 12V gibt. Kann ich die passend machen für die Beleuchtung und die Anzeigedioden?)
- Antrieb ist ja mit Wellen (beide neu bestellt)
- Neuer Lenker
- Neuer Gasgriff
- Neue Armaturen für Kupplung und Bremse
- Neuer Kupplungszug
- Neues Bedienelement für Blinker und Licht
- Lenkerendenblinker
Im großen und ganzen ist mir nicht so sehr an einer originalen Erscheinung gelegen. Es soll eher so in Richtung Cafe Racer gehen, da habe ich viele Ideen im Kopf. Zum Beispiel eine entsprechende Sitzbank. Was dann da passt oder angepasst werden muss, werde ich dann sehen.
Was noch gut zu wissen wäre, wie sind denn die Kabelfarben belegt bei Scheinwerfer, Tacho und Drehzahlmesser, Anzeigeleuchten und dem Licht und Blinkschalter. Und kann man eine Hupe einbauen?
Im Winter soll dann auch mal geschaut werden, dass das gute Stück etwas flotter wird. Aber da muss ich mich bezogen auf den 2-Takter noch einlesen. Da gibt es ja gute Literatur. Und meine Jungs sind bei dem Thema ganz weit vorne!.
Alles in allem freue ich mich auf die nächsten Wochen mit basteln und flott machen. Ich hoffe das ich den Motor zum laufen bringe ohne einen riesigen Eingriff draus zu machen zu müssen. Und dann aufs Fahren! Einer meiner Kumpel hat noch eine Kawasaki mit 180PS. Die verstaubt, weil er immer nur noch mit der Kreidler fährt!
Jedem, der sich jetzt wirklich die Mühe gemacht hat, alles zu lesen, danke ich erstmal! Und ich hoffe ich finde hier einen guten Anschluss und Hilfe.
Wenn mir noch jemand Tipps geben kann, welche Teile ich noch berücksichtigen muss und die gestellten Fragen beantworten kann, freue ich mich sehr!
Euch allen ein schönes Wochenende und liebe Grüße
Olli