
cbxmicha
Neues Mitglied
- Registriert
- 8 April 2023
- Beiträge
- 15
- Plz/Ort
- Itzehoe und Mainz
- Fahrzeug(e)
- Garelli Europed 25 von 1973, Garelli Europed 40 Cortina von 1978
Hallo zusammen,
ich bin Micha, bereits im (vorgezogenen) Ruhestand, und wohne (ausgewandert) an der Elbmündung/Nordsee bei Brunsbüttel. Ursprünglich aus Hessen/Darmstadt wurde in den 70ern hauptsächlich Garelli gefahren, zumal die Nähe zur Neckermann-Zentrale Frankfurt, über die diese eher preiswerten Gefährte (wer sich Zündapp und Hercules nicht leisten konnte) vertrieben wurden. Was haben wir, zur Begeisterung der Jungs mit der blauen Beule auf dem Autodach, die Dinger damals frisiert und geschunden. Und, der Beginn der Ära ölige Hände. Unter anderem hatte ich damals das 40er Garelli Mokick, aber auch eine Zündapp 442-17 sowie Honda CB50.
Vor ein paar Jahren hatte ich 2 Garelli in Kleinanzeigen entdeckt und spontan zugegriffen. Beide aus erster Hand und unfrisiert, sogar die originalen Klingeln sind noch dran:
- Eine blaue 78er Europed Cortina 40 2gang, original 3000km, mit nur leichter Patina, original Papieren, Bedienungsanleitung sowie Verkaufsschild von Neckermann aus dem Laden in Frankfurt. Einmal komplett zerlegt und gereinigt, neue leicht breitere Weisswandreifen drauf und sie steht fast wieder da wie vor 45 Jahren.
- Eine orange 73er Europed 25 noch mit Sternzylinder, lief, aber schlimmer Zustand. Ich habe einen 8ter aus dem Hinterrad ziehen lassen, das Mofa bis in die letzte Schraube zerlegt, den vollkommen verbogenen Halter des Hauptständers etwas gerichtet sowie alles komplett aufpoliert, Bowdenzüge mit Schrumpfschlauch geflickt und gefettet, sowie Ständer und Seiten/Trittblech farblich etwas aufgehübscht. Die Patina der orangenen Teile habe ich erhalten und den Rost mit Leinöl konserviert, Chrom soweit noch möglich aufpoliert. Der Tank war leider komplett verbeult, habe aber einen des Nachfolgejahres finden können der sich nur durch die Farbe des Aufklebers unterscheidet. Im Moment zickt sie noch, will nicht mehr anspringen, ist aber in Arbeit.
Beide sind natürlich zugelassen, mit der 25er fahre ich hier oben ab und zu mal zB zum Eier holen zum Bauern, die blaue 40er steht mit noch ein paar anderen Oldtimern, 2 Autos aus den 50ern und einem weiteren H-Motorrad in einer Classic Halle an unserem Zweitwohnsitz (meine Frau arbeitet dort) im Rhein/Main Gebiet.
Ich hoffe, hier insbesondere auf weitere Garelli-Fans zu treffen, zumal unser Spezialist und Teilelieferant aus dem Odenwald ja leider wohl nicht mehr erreichbar ist, wie ich zumindest feststellen musste.
Gruss vonne Nordsee
Micha
ich bin Micha, bereits im (vorgezogenen) Ruhestand, und wohne (ausgewandert) an der Elbmündung/Nordsee bei Brunsbüttel. Ursprünglich aus Hessen/Darmstadt wurde in den 70ern hauptsächlich Garelli gefahren, zumal die Nähe zur Neckermann-Zentrale Frankfurt, über die diese eher preiswerten Gefährte (wer sich Zündapp und Hercules nicht leisten konnte) vertrieben wurden. Was haben wir, zur Begeisterung der Jungs mit der blauen Beule auf dem Autodach, die Dinger damals frisiert und geschunden. Und, der Beginn der Ära ölige Hände. Unter anderem hatte ich damals das 40er Garelli Mokick, aber auch eine Zündapp 442-17 sowie Honda CB50.
Vor ein paar Jahren hatte ich 2 Garelli in Kleinanzeigen entdeckt und spontan zugegriffen. Beide aus erster Hand und unfrisiert, sogar die originalen Klingeln sind noch dran:
- Eine blaue 78er Europed Cortina 40 2gang, original 3000km, mit nur leichter Patina, original Papieren, Bedienungsanleitung sowie Verkaufsschild von Neckermann aus dem Laden in Frankfurt. Einmal komplett zerlegt und gereinigt, neue leicht breitere Weisswandreifen drauf und sie steht fast wieder da wie vor 45 Jahren.
- Eine orange 73er Europed 25 noch mit Sternzylinder, lief, aber schlimmer Zustand. Ich habe einen 8ter aus dem Hinterrad ziehen lassen, das Mofa bis in die letzte Schraube zerlegt, den vollkommen verbogenen Halter des Hauptständers etwas gerichtet sowie alles komplett aufpoliert, Bowdenzüge mit Schrumpfschlauch geflickt und gefettet, sowie Ständer und Seiten/Trittblech farblich etwas aufgehübscht. Die Patina der orangenen Teile habe ich erhalten und den Rost mit Leinöl konserviert, Chrom soweit noch möglich aufpoliert. Der Tank war leider komplett verbeult, habe aber einen des Nachfolgejahres finden können der sich nur durch die Farbe des Aufklebers unterscheidet. Im Moment zickt sie noch, will nicht mehr anspringen, ist aber in Arbeit.
Beide sind natürlich zugelassen, mit der 25er fahre ich hier oben ab und zu mal zB zum Eier holen zum Bauern, die blaue 40er steht mit noch ein paar anderen Oldtimern, 2 Autos aus den 50ern und einem weiteren H-Motorrad in einer Classic Halle an unserem Zweitwohnsitz (meine Frau arbeitet dort) im Rhein/Main Gebiet.
Ich hoffe, hier insbesondere auf weitere Garelli-Fans zu treffen, zumal unser Spezialist und Teilelieferant aus dem Odenwald ja leider wohl nicht mehr erreichbar ist, wie ich zumindest feststellen musste.
Gruss vonne Nordsee
Micha