Hallo Helme,
ob der Schrumpflack schon eine Art Grundierung mit an Board hat, weiß ich nicht.
Aber grundsätzlich hast Du mit der Art der Verwendung recht.
Nun, wenn man ihn so verwendet, kann die Struktur doch teilweise sehr grob ausfallen.
Ich habe die Seitendeckel vom 50/5 auch mal so lackiert. Waren meine ersten damals. Auch diese waren gestrahlt, und mit Rallyelack mattschwarz grundiert.
Dann kam der Schrumpflack. Diese Kombi fliegt mir heute langsam aber sicher um die Ohren, weil der Rallyelack auf dem Alu nicht hält.
Warum das alles....
Der Hitzelack, der ja nun bekanntlich keine Grundierung benötigt, und nach dem einbrennen sehr Standfest ist, dient als Grundierung für den Schrumpflack. Trägst Du ihn nicht auf, also nur den Schrumpflack, gibt's hässliche blanke Stellen nach Steinschlägen z.B.
Und aus dem Grund, das man den Schrumpflack quasi nur sehr dünn aufträgt. Immer in Abhängigkeit, wie stark die Struktur ausfallen soll. Also nicht Flächendeckend. Ohne entsprechenden Untergrund gibt's entweder Fehlstellen, oder eine in meinen Augen zu heftige Struktur, welche zu den kleinen Deckeln nicht passen.
Ich lasse sie auch gut Temperiert im Heizungskeller trocknen, das Zeug stinkt wie die Pest.
Sollte ich so was jemals in den Backofen schieben, bin glaub ich Obdachlos. :lol:
Ich hoffe, es ist soweit verständlich.
Gruß, Stefan