Material an Seitendeckel

andi_2912

andi_2912

Mitglied
Registriert
15 Dezember 2014
Beiträge
79
Fahrzeug(e)
Hercules GT, Hercules K125 BW
Servus

ich hätte eine Frage und zwar was ist das für ein ´geriffeltes´schwarzes Material(Lack,??) das an vielen Motoren an den Seitendeckeln beschichtet wurde? z.B. der Sachs 506
Und des weiteren wie man dieses ausbessern kann ?

Gruß

Andi
 
Hallo Andi,

das genau Material (Farbe/Lack), welches da ab Werk genommen wurde, weiß ich nicht.
Man kann aber ähnliche Ergebnisse mit Schrumpflack erreichen.
Beispielsweise mit diesem hier...

http://www.ebay.de/itm/VHT-GSP201-Schru ... 4d372efeb0

Kann dann so aussehen....

14242965ql.jpg


16783836fe.jpg


Gruß, Stefan
 
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, für die 50er-Forum als eBay Associate eine Provision erhalten kann.
okay. danke :)

sieht den originalen sehr ähnlich
 
Hallo Stefan wie sieht es mit dem reinigen aus, wegen der Struktur des Lackes, hast du da schon was an Info.
Finde den Schrumpflack toll.
 
Hallo Helme,

ich muß gestehen, ich bin schön Wetter Fahrer. Sooo dreckig werden die Deckel nicht bei mir.
Bin aber auch schon mal von einem Regenschauer unterwegs überrascht worden. Hat dem Lack nicht geschadet. Das bisschen, was sich da dann an "Dreck" gesammelt hat, hab ich mit einem nassen Schwamm weggewischt.

Gruß, Stefan
 
Wie hast du die Fläche vor den Lackieren mit diesem Lack vorbereitet?

komplett abgeschliffen?
 
Hallo Andi,

fein Sandgestrahlt, dann mattschwarzen Hitzelack drauf und auf einer Kochplatte eingebrannt. Anschließend den Schrumpflack.

Gruß, Stefan
 
Vielen Dank Stefan :)
 
Hallo Stefan, wusste gar nicht das man da vorher einen Hitzelack aufbringen muß oder sollte, ich war der Meinung das man es sofort auftragen kann und dann in den Ofen damit.
Deine Antwort kannte ich so vorher noch nicht, aber trotzdem Danke für die Rückinfo.
Dachte immer das der Schrumpflack so eine Art von Grundierung und Lack in einem ist, wenn nicht hab ich wieder was dazugelernt.
Was meinst Du dazu.
 
Also ich hab den Lack direkt auf den Deckel aufgetragen und das hält bis jetzt super.
 
Hallo Helme,

ob der Schrumpflack schon eine Art Grundierung mit an Board hat, weiß ich nicht.
Aber grundsätzlich hast Du mit der Art der Verwendung recht.
Nun, wenn man ihn so verwendet, kann die Struktur doch teilweise sehr grob ausfallen.
Ich habe die Seitendeckel vom 50/5 auch mal so lackiert. Waren meine ersten damals. Auch diese waren gestrahlt, und mit Rallyelack mattschwarz grundiert.
Dann kam der Schrumpflack. Diese Kombi fliegt mir heute langsam aber sicher um die Ohren, weil der Rallyelack auf dem Alu nicht hält.

Warum das alles....

Der Hitzelack, der ja nun bekanntlich keine Grundierung benötigt, und nach dem einbrennen sehr Standfest ist, dient als Grundierung für den Schrumpflack. Trägst Du ihn nicht auf, also nur den Schrumpflack, gibt's hässliche blanke Stellen nach Steinschlägen z.B.
Und aus dem Grund, das man den Schrumpflack quasi nur sehr dünn aufträgt. Immer in Abhängigkeit, wie stark die Struktur ausfallen soll. Also nicht Flächendeckend. Ohne entsprechenden Untergrund gibt's entweder Fehlstellen, oder eine in meinen Augen zu heftige Struktur, welche zu den kleinen Deckeln nicht passen.
Ich lasse sie auch gut Temperiert im Heizungskeller trocknen, das Zeug stinkt wie die Pest.
Sollte ich so was jemals in den Backofen schieben, bin glaub ich Obdachlos. :lol:

Ich hoffe, es ist soweit verständlich.

Gruß, Stefan
 
Deine Argumentation klingt plausibel mit der Grundierung, ob der Schrumpflack direkt auf Alu hält davon hab ich auch noch nicht die Ahnung,weil noch nicht probiert. Ich weiß nur (ob das so stimmt) das ein Einbrennlack direkt auf das zu lackierende Objekt aufgebracht (Lackiert) werden kann,berichtige wenn ich falsch liege mit meinem Wissen.
PS: kenne das auch nur so wie Hans- Joachim das sagt. :D
 
Alles Richtig. Einbrennlack benötigt keine Grundierung. Direkt drauf, und gut.
Das der Schrumpflack direkt auf den Deckeln hält, hat Hans-Joachim gerade bestätigt!! :top:

Gruß, Stefan
 
Hallo Stefan ich kenn den Einbrennlack nur von den Zylindern und vom Auspuff ,da brauchs keine Grundierung und das Zeug hält super.
Wieder was gelernt,Danke für die Info von euch beiden.
 
Hallo Helme,

nur mal so am Rande, was für Zylinder gut ist, kann für andere Teile nicht schlecht sein.
Überall, wo man unkompliziert und haltbar schwarz lackieren möchte, und dabei noch sehr dicht am original ist, nehme ich diesen Lack.

Hier ein paar Beispiele...

Magura Griffe, Gabelbrücken, Bremssattel, Seitendeckel....

21298206xt.jpg


21298180rp.jpg


21298205sf.jpg


21298182ul.jpg


21298181mf.jpg



Gruß, Stefan
 
Zurück
Oben