Loctite 603 füe Lagernapf?

Mopedikürer

Mopedikürer

Aktives Mitglied
Registriert
18 Oktober 2012
Beiträge
4.829
Plz/Ort
Hercules-Sachsen
Fahrzeug(e)
Hercules Mk2 1976
Moin, ich hab gerade nen ausgeleierten Sitz beim Tachoantrieb im Zünddeckel. Der Lagernapf liegt an, klemmt aber kein bisschen fest.
Ob da wohl Loctite 603 ausreicht, den mit der schmalen Kante einzukleben?

Ich hab das mal mit JB Weld gemacht, das kriegt man nat. kaum je wieder raus😆
 
Moin
Versuchen . Das könnte gehen.
Gruß Klaus
 
Wie sieht der Sitz denn aus?
Eventuell macht es Sinn den instand zu setzen.
 
@
Seitendeckel Zündungsseite.jpeg


Der ovale alte ist scheinbar aus Magnesium und mit JB Weld geflickt, andere ok

LG
Andreas
 
Reicht das nicht den Napf an zu körnen? Hab das bei meinem Moped so gemacht.
 
@ Andreas
Das mit dem verstemmen kann auch klappen ,macht man bei den Kondensatoren auch.
Das ist dann wohl schwerer wieder raus zu bekommen. Ich würde es einkleben,oder einen anderen Deckel besorgen.

@ Matt21
Das Instandsetzen des Napfsitzes würde ich da verwerfen. Viel zu umständlich da eine Buchse einzubauen und auf genaues Maß zu bearbeiten.
Gruß Klaus
 
Was ist daran umständlich?

Dünnwandiges Alu-Rohr in passendem Durchmesser ablängen, alten Sitz auf Mass bohren, Rohr einkleben.
Das macht man einmal und dann ist für die nöchsten Jahre Ruhe.

Ansonsten würde ich auch die Lösung mit dem Verstemmen bevorzugen.
 
@ Matthias
Kleine Erklärung: Der Sitz für den Napf ist abgestuft ,größerer Durchmesser der nur wenige Millimeter tief ist. Danach wird der Durchmesser kleiner. Der Übergang ist die Auflagefläche für den Napf.
Der Napf geht bei einem guten Sitz kalt nicht rein, erwärmen und dann kann man ihn eindrücken. Das ist relativ wenig vom Maß her was man da braucht. Also, da was mit dünnwandigen Rohr zu machen ,wäre mir zu umständlich. Das Verstemmen geht,
Kleben wird gut funktionieren. Das kann man durch erwärmen nachher auch gut wieder lösen.
Gruß Klaus

matt21 schreibt:Dünnwandiges Alu-Rohr in passendem Durchmesser ablängen:
Das Rohr mit genauem Maß, identisch wie der Sitz musst Du erstmal haben.
 
Ich weiss wie der Sitz aussieht.
Dass man ein passendes Rohr von der Stange bekommt habe ich ja auch nicht behauptet.

Um den Wellenkleber mittels Wärme zu zerstören benötigt man in der Regel schon einiges an Temperatur.
Mir wäre das Risiko, dass das Zahnrad dabei Schaden nimmt zu gross.

Aber final muss das jeder für sich selbst entscheiden.
 
Einfach einen anderen Seitendeckel nehmen, gibt es wie Sand am Meer. Ich würde da weder mit Kleber pfuschen, noch instand setzen. Den Sitz kann man auch nicht aufbohren, da zu wenig Fleisch vorhanden.
Typenschild kann man umbauen. Bei der Gelegenheit gleich neu lackieren.
 
Das stimmt .
Füge Welle Nabe ist auch nicht günstig . E- wie einfach ,anderen Deckel und gut ist.
Nur darauf achten, das man nicht einen kauft der auch defekt ist.
Gruß Klaus

@matt21 schrieb:

Um den Wellenkleber mittels Wärme zu zerstören benötigt man in der Regel schon einiges an Temperatur.
Mir wäre das Risiko, dass das Zahnrad dabei Schaden nimmt zu gross.

Man baut den Napf nur aus, wenn das Schraubenrad defekt ist. Temperatur in Bezug auf Schaden Schraubenrad Wurscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Matthias:
Das mit dem Ausbohren ist ja auch nicht von jedermann zu machen. Man braucht eine Fräsmaschine und muss das aufspindeln. Das nächste Thema ist das Aufspannen des Deckels. Dazu müsste man den mittels Distanzröhrchen auf eine Platte aufschrauben...
 
@ Tobias 2
Man muss sich den Deckel mal anschauen, Holger hat das schon richtig erkannt. Wenn da zu wenig Material zum aufspindeln vorhanden ist ,geht das nicht. Einfach da schnell mal was aufbohren,sehe ich auch als schwierig an.
Zweitens sind da Möglichkeiten begrenzt und das Salz wird dann unter Umständen teurer als die Suppe.
Wenn man das verklebt ,b.z.w verstemmt ,wäre das eine Möglichkeit ,auch wenn es als Pfusch bezeichnet wird ,sehe ich da eine relativ gute Lösung. Diesen Deckel kannst Du dann irgendwann, wenn man da mal dran müsste, immer noch weg schmeißen und einen anderen besorgen. So oft wechselt man das Schraubenrad auch nicht. Hält der Napft ,hast Du auch erstmal Ruhe.
Gruß Klaus
 
Loctite hält jedenfalls nicht.
JB Weld (und nichts anderes) hält, hab ich selber benutzt dazu.
Auf der schmalen Kante würde man es auch raus kriegen, wahrscheinlich auch mit geringer Hitze und gleich Kältespray auf den Napf ohne Gewalt.
Es soll ja auch einige Jahre halten und kaum einer fährt so viel wie ich damit gefahren bin in einem Jahr.
Ich denke es fällt unter E wie einfach, Rad aus Messing, Ritzel Kunststoff und ohne Ausbau vom Rad wechselbar.
Schlimmer ist, wenn die Buchse vom Schraubenritzel eine Schabspur vom Ritzel hat, da verkantet das Ritzel und der TA geht schnell kaputt.
Oder bereits ausgeschliffene Laufflächen der Zähne, das hält auch nicht lange.
Ich bin jahrelang Kunstoffrad-Stahlritzel gefahren, umgekehrt würde das Ritzel zuerst kaputt gehen.
TA immer auf leichtgängigkeit und Verbindung des Vierkant mit der Tachowelle prüfen.
Jedem Benutzer erklären, beim Aufsetzen des Deckels auf Einrasten der Hauptwelle in den TA zu prüfen, damit er das Rad nicht kaputt drückt.
Ein anderes Problem dass ich immer hatte bei meinem Tacho Antrieben, dass irgendwann der Vierkant der Tachowelle nicht mehr im Vierkant des Rätsels sitzt und es sozusagen leer läuft und dabei auch den Vierkant der Tachowelle kaputt schleift.
Ich habe einen Anschlusszapfen, der etwas kürzer ist, damit ging es immer gut.
Die meisten Zapfen sind etwas länger, und ich habe hier noch nicht von Problemen gelesen. Liegt das vielleicht an den Tachowellen, meiner Meinung nach sind die wohl etwas zu kurz im Verhältnis zur Hülle.
Ich muss mir ja mal soeinding angucken und die Drehrichtung beachten, das sind ja Spiralen, vielleicht ziehen die sich durch das Drehen irgendwann ein wenig zusammen?
Wäre die Drehrichtung entgegen der Spirale, würde sich die Welle ja in der Hülle schlimmstenfalls verklemmen.
Die meisten wellen hatte ich wohl von mopedparts, so wie viele andere hier wohl auch in all den Jahren, seit ich dieses Forum kenne...
Ich muss mir das wohl mal genau anschauen, wie viel Spiel die Welle in der Hülle noch hat, zwischen Tachometer und anschlusszapfen, meiner Meinung nach sollte es maximal 2 mm Spiel sein, es ist aber wohl deutlich mehr. Ich würde die anschlusszapfen er ein wenig Ich würde die anschlusszapfen eher ein wenig kürzer schleifen, aber vielleicht haben dann andere Probleme damit?
 
Zurück
Oben