Laufspiel alter Zylinder

Mopedikürer

Mopedikürer

Aktives Mitglied
Registriert
18 Oktober 2012
Beiträge
4.829
Plz/Ort
Hercules-Sachsen
Fahrzeug(e)
Hercules Mk2 1976
Moin und Servus!

Ich hab mal zwei ältere, noch gut laufende Gusszylinder grob vermessen. (Also in Fahrtrichtung und kurze Kontrolle quer und diagonal, ohne Aufschreiben)

Beide Kolben zeigen ohne Ringe im Zyl. mit Kopf gute Saug- und Pumpwirkung. 38er Kolben mit Istmaßen von max. 37,925 mm und 37,935 in Fahrtrichtung etwa auf Höhe unteren Randes der KoBo-Augen nach Bügelmessschraube.

Aber die relative Messung mit Innenfeinmesgerät (beide Geräte von unserem Kalibrierer kurz geprüft in Bzg. auf meine Anwendung) zeigt schon ein Laufspiel von 13 bis 14 Hundertsteln im Bereich über dem Auslass.

Quer oder Diagonal ist es noch etwas weniger - ist klar.

Ein anderer 50sw Satz hat Laufspiel von sagenhaften 24 Hundertsteln, 0,24 mm (!!!), da ist ohne Ringe kein Saugen und Pumpen mehr, und man sieht mit bloßem Auge, dass der Satz durch ist. Die Ovalität liegt bei ca. 5 Hundertsteln, und der Kolbe ist breiter als lang (von oben gesehen, oval halt, aber falschrum oval...)

Ich vermute auch mal, dass die meisten von uns mit Laufsätzen mit zu großem Spiel herumfahren, und ich denke auch, dass das nicht unbedingt schlimm ist, solage es nieman merkt :)

Frage dazu: Ab wann MUSS man den Satz Instandsetzen lassen?

Ich würde sagen: Wenn trotz neuer Kolbenringe keine Kompression mehr aufzubauen ist und/oder der Kolben klappert.

Richtig so?

MfG
 
Noch eine Sache ist mir i.d. Sinn gekommen:

Viele Kolben haben Schmauchspuren unter den Ringen, manch mehr, manche weniger.

Diese schwarz-barune Schicht findet sich meist dort, wo der Kolben am meisten verschleißt.

Angenommen, der Kolben hat korrektes Laufspiel, dann würde er mit dem Ölfilm eig. auch derart abdichten, dass für heiße Gase a.d. Brennkammer kein Platz mehr ist.

Ich denke jetzt einfach mal, dass die Ausmaße der Verfärbungen am Kolben ein Indikator für seinen Verschleiß darstellen, bzw. auch den Verschleiß des Zylinders. Müsste man nat. genau messen.

Ich würde auch empfehlen, diese dunkle Schicht nicht zu entfernen. Sonst ist das Untermaß noch größer. Und solange er noch läuft, läuft er eben.

MfG
 
So, habe noch einen Zylindersatz 501 bkf 2,9 PS vermessen, wurde mit 38,3er Kolben ausgestattet.

Habe den für ca. 120 Euro gekauft.

Ergebnis: Laufspiel i.d. Mitte zwischen Auslass und OT-Bereich noch bei 9 Hundertsteln.
Keine Fühlbare Rille im OT-Bereich, aber messbar größerer Verschleiß, etwa 1 Hundertstel mehr.
Ovalität in Längsrichtung allerdings schon gut 2 Hundertstel größer.
Das sind die 2 Hundertstel, die zuviel sind.

Optisch sieht der Kolben noch recht gut aus, zur seite hin hat er noch die feinen fertigungsbedingten Rillen.

Ich schätze mal etwa auf 10 bis 15.000 km Laufleistung.

Mein alter gefeilter Satz, der mich bis auf 75 km/ a.d. Geraden brachte (bei entspr. Übersetzung), Kanäle fast auf Mass der Sprint-Zylinder aufgemacht, Kolben bearbeitet für mehr Einlass- und Überströmersteuerzeit. Auch die Überströmer selbst noch 1mm höher gezogen.
Lief sahnemäßig, ist aber kaputt, seit ein Kolbenbolzenclip rausgerutscht ist. Leider...

Das Ding hatte an die 40.000 km runter. Laufspiel 13 bis 15 Hundertstel nahe den Umkehrpunkten.
Kolben optisch stark abgeschliffen.
ABER: Er lief anstandslos, ohne irgendwas. Mit voller Leistung.

Ich weiß nicht, wie lange ein Satz sein auf 6 Hundertstel eingeschliffenes Spiel behält, wahrscheinlich auch nur 5000 bis 8000 km, dann geht es aus der Einbautoleranz von plus 1 Hundertstel.

Bei den Beschichteten Alu-Zylindern ist mir aufgefallen, dass die trotz hohem Alter nur etwa 1 Hundertstel Ovalität aufweisen (größerer Verschleiß in Längsrichtung, i.d. der Kolben sich um den Bolzen bewegt).

Einen 6,25 PS Zylinder in Toleranz C kann ich mit einem Meteor C-Kolben ausstatten und habe 4 Hundertstel Spiel, wie es sein soll. Ok, zu den Umkehrpunkten viell. 1 Hundertstel mehr, aber das ist harmlos im Vgl. zu den Grauguss-Sätzen.
 
Wie erzielst du denn diese Fahrleistungen? Du mußt ja nur am Fahren sein.
Wenn ich 500 km Jahresfahrleistung pro Moped habe ist viel.
 
Ich sitz ja nicht auf dem Moped vorm Fernseher...


Nein, ich bin die Jahre stets 30 bis über 40 km zur Arbeit gefahren, also 2x30 bzw. 2x40, 60 bis über 80 km pro Werktag.
 
Achso,
dann erklärt sich das,bei mir geht das nicht,da ich bei der Arbeitsstelle wohne.
 
und was sagst du in punkto Verschleiß?

Beim einbauspiel hat man plus minus 1 Hundertstel.

Aber ein Satz mit meinetwegen 15 Hundertsteln läuft mit neuen Kolbenringen immer noch...

Ich meine wenn man einen Zylinder erwischt, der unter 10 hat, dann hat man Glück gehabt.

Wieviel Spiel kann man maximal noch fahren?
 
Hallo,nachdem du wahrscheinlich keine verbindliche Aussage zum Zylinderverschleiß bekommen
wirst,möchte ich etwas dazu sagen,schreiben.
Bin eigentlich bei den größeren Zweitaktern und Viertaktern zuhause.
Manchmal lese ich aber auch hier mit.
In der Regel heißt es bei den Herstellern,(BMW,DKW usw.) das Verschleißmaß ist erreicht
wenn das Laufspiel 1/10 mm über dem Einbauspiel liegt.
Also Einbauspiel 4/100 + Verschleiß 1/10 = 14/100 Gesamtspiel.
Da sollte dann neu geschliffen werden.
Aber ich habe auch schon 200er DKW gehabt mit 19/100 Spiel die lief noch einwandfrei,klapperte
aber etwas.
Einen Viertakter mit 2/10 hatte ich auch,der lief wie die berühmte Sau,aber rauchte.
Wo ein Sachs Breitwand luftgekühlt die Füße streckt,weiß ich aber nicht,mangels praktischwer
Erfahrung.Habe kein solches Fahrzeug.
Jan.<br /><br />-- 28.12.2015 16:48 --<br /><br />Nochwas, eine Hercules MP 4 hatte ich auch bis vor kurzem.
Da hatte ich Zylinder und Kolben vermessen,12/100 Spiel. Gusszylinder.
Das Moped lief einwandfrei,50 km/h.
Habe es verkauft,der Käufer fährt heute noch damit,aber selten.
Jan.
 
Die Gusszylinder sollen ja 6/100 Laufspiel bekommen die Nicasil 4/100 aber ich denke 2-3/100 mehr Spiel verkraften die ohne Probleme. 1/10 tel erscheint mir bei einem so kleinen 2-Takter zuviel.
Man merkt es ja wenn die Leistung nachlässt,die Motoren schlechter anspringen und kein Standgas halten.
Beim Gusszylinder der MK und der Sprint sieht man es auch,wenn oben(in dem Bereich wo die Kolbenringe nicht laufen) eine erkennbare Kante/Absatz ist muß er neu geschliffen werden.


Es hängt auch davon ab ob ein Guss-oder Schmiedekolben verbaut wird.
Meine 490er Maico bekommt 8/100 Spiel aber die hat auch einen etwas größeren Kolben :mrgreen:
Bei den großen 2-Taktern reißen die Kolben oft,bei zu großem Spiel. Die hämmern ahnscheinend dann so im Zylinder rum daß sie davon reißen.
 
Nochmal zum Thema Verschleiß:

kmqy-x4-76bc.jpg


Mit diesem Kolben bin ich immerhin noch 10 oder 15 km zur Arbeit und 42 km wieder nach Hause gefahren.
Zwar nur mit 40 km/h statt über 70, aber immerhin.

Standgas konnte man nur über 3 oder 4000 Umdrehungen halten... bergab gings auch mal über 60 oder 65, aber sonst war kaum noch Power drin...

Ein Bolzenclip hat sich gelöst und das Desaster ausgelöst. Wahrscheinlich habe ich ihn nachts i.d. Waschküche nicht richtig eingesetzt, als ich den Motor aufgrund eines Pleuellagerschadens getauscht hatte.
Schlechtes Licht, unbequeme Körperhaltung...

Ich werd ihn wohl aufbewahren, falls ich mein Mop mal vorführen muss, damit fährt es a.d. Geraden echt nur 40 oder knapp drüber...

Also 15 Hundertstel sind harmlos dagegen. 20 auch...
 
Respekt! :mrgreen:

Ich benutze seit Jahrzehnten den letzten Kolben meines 50S-Motors aus Jugendjahren als Briefbeschwerer. Da hatten sich 2/3 des L-Rings verabschiedet und ich bin damit auch noch tagelang herumgefahren. Aber gegen Deinen Kolben sieht der noch richtig gut aus... :D

Offering to the God of Speed 2.jpg


Offering to the God of Speed 1.jpg
 

Ähnliche Themen

Christian Mk1 Super4
Antworten
4
Aufrufe
429
Christian Mk1 Super4
Christian Mk1 Super4
R
Antworten
1
Aufrufe
336
Lambrella
L
Zurück
Oben