Ladegerät & Netzteil

matt21

matt21

Bekanntes Mitglied
Registriert
26 Dezember 2020
Beiträge
6.918
Plz/Ort
21337 Lüneburg
Fahrzeug(e)
KTM SM 25 (Renne)
Kann jemand ein Ladegerät empfehlen, das auch als stationäres Netzteil z.B. eine Zündlichtpistole verwendet werden kann?

Idealerweise deckt es den Bereich von 6-24V ab.

Vielen Dank.
 
Ladegeräte kann ich dir CTEK empfehlen. Die größeren haben auch eine Dauerspannungs Schaltung über die du Verbraucher unabhängig nutzen kannst.
Preislich nicht grade billig, aber mein ältestes ist seit über 12 Jahren jedes WE am Dienstfahrzeug angeschlossen, um die Zusatzbatterie (240 Ah) auf Spannung zu halten.
 
CTEK produziert überwiegend Ladegeräte für "DUMMIES" welche nicht mitdenken wollen, die sind außerdem werbetechnisch enorm überbewertet! Ein gutes Universal-Ladegerät welches viel kann und trotzdem nicht teuer ist, wäre beispielsweise das "S100neo" von SKYRC.


Dazu gibt es auch die kostenlose Fernbedienungs-Software "Chargermaster", womit man alle Vorgänge (über USB Schnittstelle) auch in Echtzeit am PC sehen kann.


Unter anderem kann man damit auch vollautomatische Refresh Zyklen an NiCd Akkublocks von ULO EBL 801 durchführen, und vieles mehr.

cadnica_1700.png


Das SKYRC S100neo hat zusätzlich auch eine programmierbare Netzteifunktion integriert. Vor vielen Jahren kaufte ich mehrmals diverse CTEK Trümmer zum testen, welche ich später verschenkte. Wie bereits erwähnt sind solche Geräte in erster Linie für Leute bestimmt welche nicht denken wollen, ich könnte mit solchen fragwürdigen "Ladevollautomaten" welche den Benutzer bevormunden, überhaupt nichts anfangen!
 
Da wir gerade bei Batterie sind. An meinem Oldtimer ist die Batterie entladen, kann man die wieder retten?
Ablauf des Problem. Nach einer Woche Standzeit wollte ich losfahren, aber nichts tat sich, auch im Armaturenbrett nicht. Multimeter geholt und Batterie gemessen, sie war leer. Mit Powerbooster den Wagen gestartet. Am Zielort nach ca. 50Km war alles in Ordnung. Ladespannung bei laufendem Motor 14,20V und 12.4V bei Ruhe. Daran änderte sich auch nichts. Zuhause Batterie abgeklemmt und über eine Woche lang geschaut ob sich was tut. Die Spannung fiel innerhalb einer Woche auf 11,70V ab, als ich die Batterie wieder angeklemmt habe war nach 3 Tagen die Batterie wieder auf 0,48V. Außer der Analgen Uhr im Armaturenbrett ist kein Verbraucher an.
Problem ist jetzt das mein CTEK Ladegerät mit Warnhinweislämpchen die Batterie nicht mehr lädt. Auch das HQ Ladegerät von POLO gibt eine Fehlermeldung. Gibt es eine Chance die Batterie zu retten? Ist eine Varta Blue Dynamic. Wegen den blöden kleinen japanischen Polanschlüssen passt keine Batterie aus dem Baumarkt/ATU und Co ins Auto.

Zum Thema hier selbst: Ich habe mit meinem CTEK auch keine Probleme. Seit 7 Jahren hängt er von Oktober bis April draussen am Motorrad, aber zumindest Regengeschützt. Ich fahre auch im Winter Motorrad, aber nicht mehr so oft, daher hängt er immer am Ladegerät im Winterübewachungsmodus.
 
Kann das SkyRC auch als stationäre Spannungsquelle genutzt werden?
Ist das die von dir erwähnte Netzteilfunktion?
 
Hallo Matthias,

lies mal folgende Beschreibung aufmerksam durch!


Als komfortabel bedienbares Labornezteil (beispielsweise für eher häufigen Gebrauch im Zusammenhang für Funktionsprüfungen an Neuverkabelungen mit stillstehendem Motor), würde ich zusätzlich ein ordentliches Labornetzteil mit bis zu 10 Ampere Ausgangsstrom anschaffen.


Aus eigener Erfahrung empfehle ich das komfortabel bedienbare Modell DPS1030U, mit sehr gutem Preis/Leistungsverhältnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank.

Ich habe noch ein, vielleicht einfacher, Frage.

Welche Kabel würdest du dazu empfehlen um zum Beispiel eine Zündlichtpistole, die Krokodilklemmen hat, anzuschließen.

Aus der Beschreibung geht das leider für mich nicht hervor.

Ich bin in diesen Themen nicht so bewandert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Handelsübliche Blitzpistolen ziehen bei 10000 Upm Motordrehzahl max. 5 Ampere Strom, die meisten aber wesentlich weniger. In diesem Zusammenhang reicht ein Leitungsquerschnitt von 0,5 mm², solange Du keine Leitungslängen von deutlich über 3 Meter nützt!

PS: Als Stromversorgung für Zündblitzpistolen, Autoradios für die Schrauberwerkstatt usw. , habe ich schon zahlreiche kompakte Tischnetzteile mit 12V 5A Ausgangsleistung verschenkt (wovon ich immer noch über 500 Exemplare lagernd habe).

13v4_lader.jpg


Davon habe ich auch schon hunderte Exemplare als energiesparenden Erhaltungslader mit 13,4 Volt Ausgangsspannung umgebaut. Mein betagter Audi 80 TDI (welchen meine Frau nur durchschnittlich 2000 Kilometer pro Jahr bewegt) fährt dank permanenter Erhaltungsladung in der Garage noch immer mit einer "NO-Name" Starterbatterie, welche ich im Frühling 2007 als Neuteil installierte. Möglicherweise funktioniert sie sogar bis 2027, was dann eine historisch lange Haltbarkeit für eine billige Chinesen-Starterbatterie wäre.
 
Danke für die Info.

Mir ging es mehr um was für einen Anschluss die haben müssen, damit ich die an das Netzteil angesteckt bekomme.
 

Ähnliche Themen

P
Antworten
1
Aufrufe
660
PZipp
P
Zurück
Oben