Kundendienst vom Fachmann notwendig?

Holzfuchs

Holzfuchs

Mitglied
Registriert
26 Dezember 2014
Beiträge
155
Fahrzeug(e)
Hercules Kx 5
Hallo,

ich bin ganz Neu hier und habe eine Frage, ich habe mir vor ca. einen halben Jahr eine Hercules Kx5 Bj. 1991 gekauft. Sie war erste Hand und hat ca. 16200km auf dem Buckel. Ich könnte mich nicht beschweren, sie läuft tadellos außer das sie nach längerer Standzeit schlecht anspringt. Aber ich habe immer ein schlechtes Gefühl, dass noch irgendetwas anderes defekt ist (ich habe keine Vermutung) und würde gerne das Moped in eine Werkstatt bringen, um es überprüfen zu lassen, da ich ein absoluter Neuling in Sachen Moped und Motoren bin. Deshalb frage ich euch lohnt sich die fahrt zur Werkstatt oder sind solche Mopeds eher unanfällig für Schäden?

Währe sehr dankbar, wenn jemand antworten würde.

LG Markus

Ps: wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten. :D :lol: 8)
 
Normal sind die Kosten robust und einfach zu reparieren.
Würde mir lieber mal ein Werkstatthandbuch irgendwo dafür holen und nach der Anleitung als Neuling selbst eine Inspektion machen. Spar dir lieber das Geld!
Meine Meinung!
 
Danke für die schnelle Antwort.
Ich werde mal sehen ob ich so was auftreiben kann.
 
Moin!

Sei gegrüßt und willkommen!

Hier auf der Seite findest du eigentlich alles über deine Kx5. Die Betriebsanleitung, Ersatzteilliste KX5 (Fahrzeug), Ersatzteilliste Sachs 50/5 AKF (Motor), Reparaturanleitung Sachs 50 S (auf deinen Motor und den 501er übertragbar). Nur den Schaltplan müßte man woanders suchen.

Wenn dein Mop läuft und auch die Beleuchtung und Blinkanlage funktionieren, also auch der Akku noch heil ist -- das ist doch schonmal top!

Checken würde ich alle sicherheitsrelevanten Dinge, Achsschrauben, Dämpfer, Gabelöl, Bremsen incl. Zügen, Griffen und Gestänge, Hinterradschwinge.

Auch die Einstellung der Kupplung würde ich kontrollieren und ggf. korrigieren, um Verschleiß der Lamellen zu verhindern. Gemäß Betriebsanleitung vorgehen, kontrollieren, ob das Hinterrad bei angezogener Kupplung ein Wenig mitdreht oder nicht, wenn man es freistehen lässt (Stufe, Bordstein) und Gas gibt.
Es sollte natürlich nicht mitdrehen...

Auch alle anderen Schrauben und Muttern auf festigkeit prüfen, vielleicht mal den Akku checken, auslaufende Akkus können die ULO-Boxen kaputt machen.

Ne gründliche Reinigung des Vergasers wäre noch zu empfehlen, auch checken, dass der Faltenbalg keine Risse hat, der Luftfilter vorhanden ist und fest sitzt (wenn er - also der Kasten - wackelt einfach ein oder zwei Wicklungen Klebeband a.d. Stutzen, dann sitzt er fest und das Ansauggeräusch wird etwas "freundlicher").

Tank sollte mögl. Rostfrei sein, sonst sollte man den mal im Winter gründlich reinigen, gibt da versch. Methoden, eine ist a.d. wawa-Seite bei "Tipps und Tricks".

Auch das Getriebeöl ist nicht zu vernachlässigen! Braune oder schaumige Suppe auf jeden Fall nach Warmfahren ablassen und durch neuwertiges SAE 80 GL 3 ersetzen, Achtung, nicht das handelsübliche, moderne GL4 benutzen, sondern GL 3 bestellen. (GL 2 geht auch, habe ich aber nirgendwo gesehen). Weil das GL4 zu "glitschig" für die Kupplungslamellen ist.

Zu rechnen wäre noch damit, dass der Kupplungs- oder Gaszug, viell. auch der Bremszug mal reißen könnte. Besser vorher Ersatz besorgen. Zb. bei mopedparts.de oder moped-garage.net und anderen.

Eine Sache noch, wenn du neue Reifen aufziehst, dann nimm am besten diese Schläuche: http://moobilo.de/motorrad/reifen-felge ... 51249.html

Warum? Weil bei diesem Conti-Schlauch das Ventil besonders gut im Gummi gesichert ist! Bei meinem Metzeler-Schlauch ist mir mal eins aus dem Gummi gerissen, ich habe mich fast lang gelegt und bin ins Schleudern gekommen und v.d. Straße abgekommen. Hätte bei Gegenverkehr tödlich oder extrem übel enden können. Und das war nur am Hinterrad.
Also bei diesem Continental wird das Ventil wohl eher gar nicht aus dem Gummi reißen können.

Ich bin nicht sicher, welche Schläuche so ein Ventil haben und welche nicht, aber ich habe bei den Schläuchen einen deutlichen Unterschied gefühlt, das Ventil beim Conti hat unter dem Gummi einen breiten Metallrand, der unter dem Gummi verschweißt ist. Das beim Metzeler hatte nur eine kleine Verdickung. Bestimmt gibt es auch andere Schläuche mit so einem Ventil.
 
Danke für die ausführliche Antwort. Ich werde deine Checkliste wenn ich mal Zeit habe durchgehen. Der Vorbesitzer sagte mir auch noch er hätte vor 2 Jahren einen Kundendinst machen lassen, aber ob das stimmt...

Gruß

Markus
 
Ach ja, Kette und Ritzel:

Eine Mopedkette längt sich mit der Zeit aus, d.h. dass die Abstände der Rollen größer werden als die der Zähne. Passen Kette und Zähne korrekt zusammen, werden die Zähne recht gleichmäßig belastet. Stimmt die Fügung aber nicht mehr überein, liegt die Hauptlast nur noch auf einigen wenigen Zähnen, was dann dazu führt, dass sich die Rollen der Kette mit der Zeit in die Zähne eingraben, und am Ende dünnen die Zähne aus und brechen weg. Das sieht so aus wie auf meinem Foto dort: viewtopic.php?f=8&t=8050&p=39400&hilit=kettenrad#p39400

Also, wenn man sieht, dass die Zähne nicht mehr symmetrisch sind und sich die Rollen eingraben, dann sind Kette und hinteres Kettenrad schonmal dem Müll geweiht. Bei größerem Verschleiß und extremer Längung der Kette wird auch das Motorritzel in Mitleidenschaft gezogen und sollte auch getauscht werden. Denn ein verschlissenes Ritzel würde auch eine neue Kette schneller verschleißen.

Wechselt man Kette bzw. Kettenrad hinten noch bevor die Sache zu schlimm wird, bleibt das Motorritzel meist unbeschadet.

Die Kette liegt ja am halben Kettenrad an, wenn man nun die Kette in der Mitte greift und hebt und herandrückt, dann merkt man, ob da schon zu viel Spiel drinn ist, v.a. wenn beim Andrücken der Rest der Kette zu den Seiten weggedrückt wird und sich vom Ritzel hebt - dann sollte man schnellstens die Kette wechseln, denn sie ist eindeutig zu stark ausgelängt.

Richtiges Einstellen der Kettenspannung - lieber etwas zu lose als zu stramm - und regelmäßiges Fetten/Einsprühen verlängert die Lebensdauer. Ungefettete Ketten sind rel. schnell hinüber...

Zu lose Ketten können aber übers Ritzel springen oder auf dem Ritzel wandern und abreißen, das ist nicht immer ungefährlich und die nach vorn schießende Kette kann das Motorgehäuse beschädigen.

Ich weiß nicht, ob das zum Thema passt, aber ein Bekannter meinte mal, er hätte Döner mit Pfefferspray probiert. Ist wohl was für die ganz harten...
 

Ähnliche Themen

J
Antworten
3
Aufrufe
1K
janek20000
J
S
Antworten
2
Aufrufe
281
matt21
matt21
9
Antworten
4
Aufrufe
393
schmuddel
schmuddel
H
Antworten
4
Aufrufe
404
Oldschool Gang
Oldschool Gang
Zurück
Oben