K50 Zylinder polini 6000 erfahrungen

K

kx5-fahrer

Neues Mitglied
Registriert
31 Mai 2016
Beiträge
5
Fahrzeug(e)
KX5, K50
Guten Abend,

Ich benötige einen neuen Zylindersatz für meine k50 mit 50s Motor (Alupleul). Vergaser ist ein fast neuer mikuni vm20, der Rest ist Serie in gutem Zustand. Gerne kann daraus eine moderate Leistungssteigerung einher gehen um auf der Landstraße besser mitschwimmen zu können. Wichtig ist mir Haltbarkeit und Altagstauglichkeit, da ich auch gerne mal die 50km zu meiner Arbeit damit fahre wenn das Wetter passt. Nun finde ich im Netz fast nichts über den polini 6000 Satz mit 44er Hub. Mit 390 euro sicherlich kein Schnapper, jedoch wenn er es langfristig wert ist wäre ich durchaus bereit das zu investieren. Alternativen wie Athena( optisch unschön) und parmakit( optisch schön, jedoch sollen nicht sehr haltbar sein) fallen für mich aus den genannten Gründen eher raus.

Kennt jemand das Set und kann Erfahrungen dazu mit mir teilen, oder mir Alternativen nennen die ich eventuell noch nicht kenne.

Grüße

Johannes
 
Hallo Johannes
Für den Preis bekommt man schon einen neuen Mahle Zylinder 6,25 PS . Selten.
Einen sehr gut gebrauchten um 200€. Nach diesen würde ich Ausschau halten.
Warum 79,5ccm von Polini?
Gruß Klaus
 
Hallo Klaus

Ja warum?!


Schau mal was er schreibt
"um auf der Landstraße besser mitschwimmen zu können."

Gruß Jörg
 
kx5-fahrer":1b8av7zp schrieb:
parmakit( optisch schön, jedoch sollen nicht sehr haltbar sein) fallen für mich aus den genannten Gründen eher raus.

Grüße

Johannes


also das stimmt ja so nicht. Unser Gonzo hat damit jetzt ca. 16.000 Km hinter sich. Er ist damit von Hannover aus 2x ins Saarland und 3x nach Niederbayern gefahren.
Und das auch mal mit Drehzahlen bis 10.000 U/Min.

es gab nie irgendwelche Probleme .....


mfg jürgen
 
Bringt denn der Polini so viel mehr an Geschwindigkeit?
Gruß Klaus
 
K50bruno":1o8prvnb schrieb:
kx5-fahrer":1o8prvnb schrieb:
parmakit( optisch schön, jedoch sollen nicht sehr haltbar sein) fallen für mich aus den genannten Gründen eher raus.

Grüße

Johannes


also das stimmt ja so nicht. Unser Gonzo hat damit jetzt ca. 16.000 Km hinter sich. Er ist damit von Hannover aus 2x ins Saarland und 3x nach Niederbayern gefahren.
Und das auch mal mit Drehzahlen bis 10.000 U/Min.

es gab nie irgendwelche Probleme .....


mfg jürgen

Hallo Jürgen, das klingt sehr interessant. Eine solche Laufleistung habe ich dem Parmakit nun wirklich nicht zugetraut. Weist du zufällig welcher es ist (50, 70, 80)?

@klaus, Ob der Polini etwas stärker und auch haltbar ist möchte ich ja gerne in diesem thread herausfinden.
Der originalen Mahle wäre meine Option wenn ich im Zubehör nichts passendes finde, dann eben ohne ein Leistungsplus. Es soll ja noch den 4kanal mahle geben, der aber extrem selten ist...
 
Genau weiß ich nicht was da verbaut ist.

Etwas mehr Dampf hat er schon....<br /><br />-- 03.07.2018 22:08 --<br /><br />Ich habe noch 2 x 4 Kanal Mahle 50ccm in neu hier liegen.

Würde mich eventuell 1x davon trennen
 
@Bruno:

Hat der 4 Kanal merklich mehr Power als der normale 6,25ps? Ist er schneller oder stärker oder wie ist da die Gewichtung?
 
Ich habe aktuell keinen verbaut.

Aber einen besseren Anzug hätte der schon.
Gehäuse muss natürlich die großen Ausschnitte haben.

MfG jürgen
 
Ja klar. Holger meinte, der geht nicht so derbe ab und auch nur, wenn man den Fuß nacharbeitet, so dass der Stützkanal besser zieht.

Und ich denke auch nen 20er Gasmann würde gut tun.

Die 60ccm sollen auch nicht so extra dolle gewesen sein.

So ein Polini ist doch bestimmt eine recht starke und robuste Sache, oder vertue ich mich da?
Es gibt auch kurzhub, auch von Parma oder Athena.
Aber ich hab bis dato nur die 5,8ps Grauguss und 6,25ps Alu gefahren.
Und nen Kx5.
Und halt den mk2 original und bearbeitet.

Mein neuer gefeilter mk Satz hat aber gerade gefressen, Klopfschaden weil Brennraum zu klein.
Damals hatte ich die Seiten vom Kolben schräg angefeilt um die Überströmer zu öffnen.
Das hat natürlich auch Brennraum freigegeben.
Der mk Kolben hat mehr Überhöhung als der Sprint.

Diesmal habe ich nur das Hemd gekürzt und am Kolbenboden nichts gemacht.
Nach über 3 Wochen je 400km dann der Fresser eindeutig durch Überhitzung.
Zuerst lief er und war nach kurzem Einfahren voll belastbar. Später dann die Ablagerungen auf dem Kolben.
Die waren wohl der Tropfen, der das Faß zum bersten brachte.
Ich will den aber wieder einbauen, wenn ich die Kolbenringe bzw die Nuten wieder gangbar habe (Nagelfeile).
Dann aber feile ich die Seiten so wie damals und wetten der frisst nicht wieder?!
 
Zurück
Oben