Hans, neu hier

M

Miele 50

Neues Mitglied
Registriert
30 Juni 2024
Beiträge
5
Plz/Ort
94501
Fahrzeug(e)
Miele 50 mit Sachs 50 AB 1092
Schönen Abend zusammen,

ich will mich zunächst kurz vorstellen: Mein Name ist Hans Strohmeier, bin JG 1955 und wohne im Süden (Landkreis Passau).
Für mein Rentner Dasein habe ich mir eine Miele 50 gekauft und mittlerweile auch schon begonnen sie zu restaurieren.
Die Miele ist nicht mein erstes „Motorrad“,
dass restaurieren will. Ich habe schon einige Victorias, DKWs und andere Zweitakter erfolgreich wiederbelebt.

Der Sachs 50 AB1092 hat mich jedoch hinsichtlich seiner Komplexität überrascht.

Die ReparaturAnweisung “Sachs 50“ Ausgabe März 55 habe ich schon eifrig gelesen.
Erstaunt bin ich über die Vielzahl der beschriebenen Reparatur- und Sonderwerkzeuge. Einige habe ich im Netz schon gefunden und bestellt , anderes (besonders die Sonderwerkzeuge) kann ich nicht finden.
Auch die Teileverfügbarkeit ist nicht gerade üppig.

Ich habe schon eifrig im Forum gelesen und
hoffe bei konkreten Fragen hier Hilfe zu finden.

Meine erste konkrete Frage: Motorgehäuse und Seitendeckel sind lackiert. Der Getriebedeckel war arg zerschrammt. Ich habe die Kratzer alle raus schleifen können und der Lack ging im Acetonbad leicht ab.
Muss der „Elektronenguss“ zwingend lackiert werden (Korrosionsschutz)??
Bei Sachs werden sie sich dabei ja was gedacht haben..,

Beste Grüße aus dem schönen Niederbayern

Hans
 

Anhänge

  • IMG_5431.jpeg
    IMG_5431.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 77
  • IMG_5430.jpeg
    IMG_5430.jpeg
    2,9 MB · Aufrufe: 72
  • IMG_6319.jpeg
    IMG_6319.jpeg
    2,3 MB · Aufrufe: 78
servus Hans und willkommen,

Passau ist eine schöne Gegend. Quasi "ums Eck". Zwingend notwendig denke ich ist das Lackieren nicht. Aber es macht eine eindeutig schönere Oberfläche.
Hat dein Sachsmotor eine Kette als Primärantrieb, also von der KW zur Kupplung? Wenn ja, würde ich dir empfehlen, das auf Zahnräder um zu bauen. Die Teile (Kurbelwelle, Primärantrieb, Kupplung) gibt es zu kaufen und man muss die Drehrichtung der Zündung ändern. Die Zündung bekommt man bei Drittherstellern auch. Dann tut man sich mit Ersatzteile leichter. Die Kette verschleißt auch schneller als die Zahnräder.

Viele Grüße
Thomas
 
Servus Thomas,

besten Dank für Deine Antwort. Ja, der Motor, den ich herrichten will, hat eine Primärkette.
Ich habe auch einen 2. Motor (ohne Zylinder und auch keine Zündung) mit Zahnrädern statt Kette.
Aber da passt halt weder der Zylinder noch die Zündung des anderen Motors.
Beim Moped war kein Originalmotor dabei, war eher eine Ruine und der Vorbesitzer hat 50 er Sachs auf Teilemärkten dazugekauft.

Ich bin zurzeit noch ziemlich ratlos, welchen Motor ich aufbauen soll. Gibt es eine Übersicht, anhand ich meinen Zweitmotor identifizieren kann?

Besten Dank und Grüße
Hans
 
Eine Übersicht gibt es meines Wissens nach nicht, leider. Die Sachs 50 gibt es auch in zig Ausführungen.
Bezüglich des Umbaus von Kette auf Zahnräder gibts hier ein schönes Video, wo alles erklärt wird (Untertitel einschalten):
Ich würde vermuten der mit Kette wäre original in der Miele, die Ersatzteileversorgung ist da aber mangelhaft. Daher würde ich dir den Umbau ans Herz legen.
 
Hallo Thomas, vielen Dank für den Tipp.
Ich warte mal auf das bestellte Werkzeug, werde dann
beide Motoren zerlegen und dann weiter schauen.

Apropos, ich sehe du hast auch einen Eicher. Dort habe ich Ende der 70er im Einkauf gearbeitet (bis zum Konkurs).
Lange ist’s her.

Grüße
Hans
 
Ja, sogar zwei. Unseren Haus und Hof ED13 und einen Puma ES201. Den Eicher Konkurs habe ich nicht mitbekommen, das war 20 Jahre vor meiner Zeit
 
Hallo Thomas,

ich will kurz Bescheid geben über den aktuellen Stand:

Ich habe den AB1092 zerlegt und befundet.

Kurbelwelle braucht neues Pleuel (zwischenzeitlich erledigt durch Fa. Lautz)
und natürlich neue E15 Lager.

Primärkette konnte ich eine neue originale bekommen (ein Glücksfall).

Originalzylinder auf erstes Übermaß feinbohren und honen lassen + neuer Kolben (auch Lautz)

Dadurch erspare ich mir den Kauf eines neuen Polrades, Zylinders und (vermutlich auch den Zylinderkopf).
das Kurbelgehäuse habe ich gereinigt, Glasperlen gestrahlt, grundiert und neu lackiert.

Alle neuen Lager sind mit dem vorgeschriebenem Spiel ausdistanziert.

Die Liste der benötigten Spezialwerkzeuge ist lang. Ich habe etwas gekauft aber auch einige Teile auf der Drehbank selbst angefertigt.

Alles in allem hat’s bisher viel Spass gemacht. Die finale Montage und der Probelauf stehen noch aus.

Der Sachs 50 hat für mich seinen anfänglichen Schrecken verloren ..….

Beste Grüße und Dank für Deine Tipps

Hans
 
servus Hans,

wunderbar, dann läuft der Motor original und unverbastelt weiter.
Stell doch mal ein paar Bilder rein, wenn du fertig bist.

Viele Grüße
Thomas
 
👍 werde ich machen
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben