Hallo und ein paar fragen zur KX5

J

J. Mahone

Neues Mitglied
Registriert
13 Juli 2010
Beiträge
18
Fahrzeug(e)
Simson: 2x S51; KR50; SR4-2/1 (Star) - Puch: Maxi S - Hercules: KX5
Moinmoin,

ich habe mir eine KX 5 zugelegt aber habe sie noch nicht in meiner Garage stehen, deshalb beschäftigen mich vorab ein paar kleinigkeiten

zum ersten ersatzteile, da mein Ursprung der Mopedkarriere bei mir auf SIMSOn beruht, bin ich einen anderen ersatzteilmarkt gewohnt.
Ich finde allerdings von hercules nicht wirklich Ersatzteile wie ich sie dann suchen würde. Liegt vielleicht auch daran das ich mich bei Herc nicht wirklich auskenne!
Bei Simson sind ja je nach Motorenbaureihe und Modell einige Teile gleich auch die Zündungen sind alle die gleichen, aber wie ist das bei hercules?

Auch bin ich eher ein elektronikzündungsfreund, da ich auch mal längere Strecken zurücklege und daher die Zuverlässigkeit gewohnt bin einer E-Zündung, wie ist das bei Hercules? sind dort die Unterbrecherzündungen zuverlässiger als andere? (bei Simson wird da ein Kondensator manchmal eher gewechselt als eine Unterhose :) )

Ich kenne mich aber bei den Zündungen bezüglich Hercules nicht aus.

Warum ich mir ne Hercules gekauft habe?
weil ich ein 80er Jahre junge bin und ich die Optik (auch wenn irgendwie ja Hässlich) doch wieder gut finde :), was mich beim stöbern fasziniert hatte waren die unterschiede zu meinen Bisherigen Modellen, 5 Gang Getriebe, Scheibenbremse (gabs erst ab der S53 von Simson) Lenkerarmaturen mit Drehzahlmesser und Blinkeranzeige usw. man merkt eben einen Unterschied zu den DDR Produkten.
Für mich macht es aber den Reiz aus auch mal etwas anderes zu probieren :)

vielleicht habt ihr ja ein paar Tips für mich wo ich noch genauere Infos herbekommen kann, das ich mich ein bisschen besser in die Materie "Hercules" reinfinden kann.

gruß Jay
 
Hallo Jay,

prima Vorstellung, gut geschrieben.

Ersatzteile bekommst du z. B. hier: http://www.mopedparts.de oder bei EBAY natürlich. Ich selbst habe für die KX 5 auch noch ein paar Sachen hier.

Die KX 5 wurde anfangs mit Ducati-Unterbrecherzündung gebaut, später dann, so ca. ab Bj. 90 mit kontaktloser Zündung. Die Unterbrecherzündungen von Ducati sind sehr langlebig. Klar, Unterbrecher und Kondensator sind auch hier Verschleißteile. Leider sind viele KX 5 unsachgemäß "bearbeitet" worden. Wenn der Vorbesitzer pfleglich mit dem Teil umgegangen ist, hat man meistens Glück und keine Problem mit dem Moped.

Schwachpunkte sind: Unteres Pleuellager KW, dieses geht auch schon mal bei 15.000 km über den Jordan, kann aber auch 25.000 km halten. Außerdem bricht schon mal gerne die Zugfeder vom gefederten Schaltautomaten. Verklebte Kupplungsbeläge nach langer Standzeit kommen auch oft vor. Abhilfe hierzu habe ich in älteren Beiträgen geschrieben, einfach mal die Beiträge durchstöbern. Die vordere Bremse könnte nach langer Standzeit oben am Bremskolben festgehen, bekommt man aber wieder hin. Muss man eben zerlegen, gängig machen. Geht relativ einfach. Der Hauptständer leiert gerne aus. Vor allem dann, wenn man sich auf dem aufgebocktem Moped austobt.

Ansonsten ist die KX 5 sehr robust und läßt sich wunderbar fahren. Welches Modell hast du genau? Es gab anfangs die blaue mit grauen Felgen, gerade Speichen und 40er Zulassung. Später dann mit 50er Zulassung. Dann wurden die Felgen weiß und hatten die gebogenen Speichen. Paralell dazu gabs eine zeitlang Ende der 80er, Anfang der 90er die Sparversion in grün ohne Chromtank, ohne Verkleidung und ohne Chromschutzblech vorne. Dann folgte eine lila/neongelb/grün-farbene. Später dann noch eine grau-pinkfarbene. Die beden zuletzt genannten Modelle hatten keine Verkleidung, keinen Chromtank, keine Chromschutzblech vorne und anstatt der VDO Armaturen italienische Facomsa-Instrumente.

Den Auspuffkrümmer sollte man so kurz wie möglich halten und den Auspuff soweit wie möglich nach vorne schieben. Bringt etwas mehr Drehzahl.

Gruß Holger
 
Hallo und danke für die vielen Hilfreichen Tipps.

Ich habe eine KX5 Baujahr 86 (Blau Metallic mit Verkleidung und Chromtank und weißen Felgen)
Armatur kann ich nix zu sagen habe ich keine Bilder von aber morgen weiß ich dann endlich mehr :)



Gab es auch 40km/h Zulassungen? Jetzt kriege ich fast angst so eine erwischt zu haben :shock: habe leider keine Bilder sonst würde ich sie hier reinstellen. Waren das dann "neuere Modelle" oder waren die schon früh Produziert worden?
Die KX5 die ich ersteigert habe, hat gerade neue Lager bekommen, ich kann nur immer meinen vergleich zu Simson ziehen, wo die "Nachbau" Zylinder leider nicht lange heben, die Originalen aber schon ewig :), aber es ist ja auch wie du beschrieben hast eine Sache wie das Teil vorher behandelt wurde. (kenne jemanden der auf seiner Schwalbe etwas um 87000 Km hat)

Sogar teile von Ducati, ich bin ja fast überwältigt was da alles in einer Hercules drin steckt :)
 
Deine KX 5 hat eine 50 km/h-Zulassung, da Bj. 1986. Welche Lager meinst du? Getriebelager? Wenn das eine Privatperson gemacht hat, würde ich mal alle Wellen auf axiales Spiel prüfen. KW, Kickstarterwelle, Schaltwelle, Abtriebswelle. Einfach mal dran ziehen. Darf nicht zuviel sein. Bei der KW darfst du gar kein Spiel haben. Hierzu Generatordeckel abbauen und übers Polrad kontrollieren. Achtung bei Montage des Generatordeckels! Der Steg vom Schneckantrieb muss zur Aussparung Abtriebswelle passen, sonst brichst du dir den raus.

Gruß Holger
 
aja Ok, dann bin ich wieder beruhigt :) das mit den Lagern werde ich mal überprüfen.

wie ist das eigentlich mit Getriebeöl, wieviel kommt in eine KX 5 rein? und welche Zündkerze ist ratsam?
 
Getriebeöl: Ca. 450 ml SAE 80 mineralisch. Zündkerze z. B. Bosch W 5 BC, nicht AC sondern BC, ganz wichtig. NGK`s sind nicht zu empfehlen. Wenn der Motor mal absäuft, verrecken die NGKs recht gerne. Sie geben dann trotzdem noch nen Funken, sind aber def. hinüber.

Gruß Holger
 
so jetzt habe ich das gute stück in meinem Stall,
Bilder werden noch kommen, aber vorab noch einmal ein paar "Mängel" die ich bis jetzt feststellen konnte und was mir wieder aufgrund der neuen Technik neue Fragen aufwirft.
1. Der Bremszylinder am Handbremshebel sifft bei starkem ziehen am Bremshebel, wo finde ich die passende Dichtung?
2. Der Kupplungszug ist ziemlich marode, muss auf jeden fall gewechselt werden, aber ich kann keinen passenden finden, ausserdem wirft sich mir die Frage auf wie man den wechselt (hat die rachte der beiden schrauben auf dem seitendeckel damit etwas zu tun?)
3. Das Moped stottert oben rum, in dieser Hinsicht würde es mich interessieren, wie der Vergaser original bedüst ist (Bin 18 ist drauf).
4. Wo hat der Motor überall drosseln verbaut? das würde mich auch mal interessieren! einfach auch für das allgemein verständnis!

gruß Jay
 
Hallo Jay,

1. Hier brauchst du den kpl. Bremskolben der Pumpe. http://www.mopedparts.de, da wahrscheinlich die Kragenmanschette im A......h ist. És gab sie mit versch. Durchmessernd, also vorher die verbaute messen.
2. Züge gibts bei EBAY, bzw. kannst du dir den vorhandenen, falls noch ausreichend lang, oben kürzen und einen neuen Nippel verlöten, bzw. verschrauben. Bedingung: Zug ist unten im Kuppl.-Deckel noch gut. Ausbau unten: Graue Verschlußschraube (Kunststoff M 10 mit Schlitzkopf) lösen, und Hebelarm des Kuppl.-Mechanismus anheben und Zug aushängen. Dabei aufpassen, dass man sich nicht das Gewinde der Bohrung für die Verschlußschraube ruiniert. Schraubenzieher mit isolierter Klinge nehmen (Elektriker-Schraubenzieher).
3. Es ist ein Bing 18/15/101 verbaut. Wenn das Moped stottert, líegt es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit an einer verdreckten Leerlaufdüse. Hier würde ich auch Tank, Sprithahn, Leitung und nat. Vergaser pico-bello saubermachen.
4. Der Motor ist auf Durchzug ausgelegt. 4 Überströmer und entsprechend kleine Kanäle bzw. Steuerzeiten bewirken das. Zündungsseitig ist er nicht gedrosselt, auch nicht über den Auspuff. 32 mm-Krümmer ist schon ganz gewaltig.

Gruß Holger
 
Sodala,
Kupplungszüge habe ich gleich mal zwei geordert und auch schon bekommen, jetzt warte ich auf mein Kennzeichen das dann auch die nächsten Tage reinflattern müsste, damit ich dann (ist zwar nur ca 1km: aber es geht nur über Hauptstraße durch die stadt) an meine Garage fahren kann um dort dann weitere Wartungen durchzuführen.

Du hast mir schon sehr weit geholfen Cluberer2003, dazu schonmal meinen herzlichsten Dank!

aber um vorab noch ein paar Dinge zu klären, bezüglich Vergaser, welche Hauptdüse ist da Standardmäßig drinne? was ist der Luftfilter für ein Modell (Ich weiß das sind im grunde ganz einfach gelöste fragen, aber ich arbeite zur Zeit sehr viel und meine Freizeit ist sehr eng gesteckt, daher möchte ich am Donnerstag wenn ich Zeit habe, das Moped im grunde so weit fit haben das man es ohne weitere bedenken auf der Straße bewegen kann, und daher versuche ich einige Teile bis dahin im vorab zu bestellen, deshalb diese vielen fragen :) )

Vergaser werde ich mal akribisch durchgehen, der Tank ist Rostlos!(!!!!) sieht noch fast aus wie neu, Kettenspannung muss ich nochmal genauer nachsehen vor allems cheint ein größeres Ritzel drauf zu sein, was ich aufgrund der Tachodifferenz nicht haben will ^^ deshalb kommt wieder das Originale drauf!

Ah dann noch eine Frage, wo sitzt bei der KX 5 der Zündzeitpunkt? 1,4 v OT oder doch anders?

gruß Jay

und schonmal vielen dank für die schnelle und nette Hilfe!
 
Hallo Jay,

der Bing braucht eine 78er HD (es geht auch eine 76er, dreht dann u. U. etwas höher; ggf. ZK-Bild kontrollieren) und eine 30er LD, de LD auf keinen Fall größer.

Luftfilter: Der Hersteller ist Mann/Hummel/Knecht. Es passt aber auch der Purolator-Micronic AF-3356 bei gleichem Luftdurchsatz.

Kettenrad gehört ein 35er drauf. Achtung: Das von der K 50 RL, bzw. Ultra passt nicht. Die haben eine breitere Kette bei gleicher Teilung.

Gruß Holger
 
ok, dann werde ich gleich mal noch bezüglich des Luftfilters schauen.

So jetzt noch eine der letzen Fragen :D

Für den Fall das ich mir den Zylinder nachhohnen lasse auf das nächste Schleifmaß, wie empfindlich ist das verbrennungssystem bezüglich Vergaserbdeüsung?, also muss ich direkt neu Bedüsen oder kann ich dann die HD belassen (bei Simson bleibt z.b. die Original Vergaserbedüsung bis 61ccm Original).


vielleicht fällt mir ja nochmal was ein :)
 
Hallo Jay,

den KX 5-Zylnnder kann man (schlecht) schleifen lassen, da er beschichtet ist. Es gibt zwar ne Möglichkeit, dass das geht, würde ich aber nicht empfehlen. Das jetzt zu erklären, wäre zu aufwendig. Gehe davon aus, dass man ihn nicht honen kann.

Gruß Holger
 
hi,
sorry wenn ich das jetzt von dir verlange aber interessieren würde es mich trotzdem :)
gott sei dank ist bald donnerstag das ich das gute Stück mal austesten kann :) bin mal gespannt was mich noch alles erwartenn wirde
 
Unterscheide zunächst mal bohren, schleifen, honen.

Honen ist die Fein(end)bearbeitung. Bohrt man einen beschichteten Zylinder um meinetwegen 3/10 auf um Riefen oder sonstiges heraus zu bekommen, ist die Beschichtung hinüber. Dann müsste der Zylinder neu beschichtet werden. Das kann man machen lassen. Kosten: Deutlich über 100 Euro. Tja, dann bräuchte man noch einen passenden Kolben..... Gibts nicht.

Will man einen verschlissenen Zylinder nur fein honen lassen, sprich ein, zwei Hunderstel (gibt die Beschichtung noch her), hat man, da der Zylinder ja verschlissen, sprich keine runde Bohrung sondern "eiförmig" ist, nach dem honen immer noch eine "Eiform". Die Honsteine tragen nur gleichmäßig Material ab. Man bekommt also keine Zylinderform hin. Mal abgesehen vom passenden Kolben. Wäre die Toleranz des Zylinders A, könnte man theoretisch um zwei Hunderstel auf "C" honen, dafür gibts noch Kolben. Ist der Zylinder "C" oder "D" siehts schon schlecht aus, da der passende Kolben dann "E" oder "F" sein müsste. E und F gibts aber nicht für den Sachs 50/5 AKF. Mal abgesehen davon, dass man mit zwei Hunderstel keine tiefen Riefen rausbekommen würde.

Fazit: Ein oval (von der Bohrung her gesehen) verschlissener Zylinder mit oder ohne Riefen, läßt sich zwar honen, bringt aber nichts.

Gruß Holger
 
hm, also bei Simson kenne ich das ganze eben nur so, das da gar nichts beschichtet ist, dort ist das Überarbeiten ne andere Sache, Haben diese Sachs 50/5 ne Nicasil Beschichtung?
Und hat man erfahrung wie es ohne diese Beschichtung aussieht?

(Mein Lieber wahn, ein andres Moped und 100 andere Regeln :) )
Morgen habe ich endlich mal zeit das Moped zu testen, muss wie schon erwähnt noch ein paar kleinigkeiten machen, aber dann hoffe ich das ich sie über den asphalt jagen kann :)

Aber mal alternativ noch eine Frage, ich habe schon von 60ccm Zylindern gelesen, wo bekommt man so etwas her, bzw. ab wann muss man etwas am Motorblock machen bzw am gesamtsystem ändern (ab wieviel CCM??)
 
Zurück
Oben