Getrenntschmierung TS50ER reaktivieren

Antoninis

Antoninis

Neues Mitglied
Registriert
3 Oktober 2025
Beiträge
5
Plz/Ort
81479 München
Fahrzeug(e)
Suzuki TS50ER, DiBlasi R2
Hallo zusammen,
Ich habe eine Suzuki TS50ER gekauft bei der die Getrenntschmierung rausgerissen war (Kein Tank, Ölpumpe zum Glück ohne Mitnehmer montiert, Anschluss am Ansaugkanal mit kleiner Schraube verstopft).
Jetzt habe ich die fehlenden Teile aufgetrieben bzw. teilweise selbst 3D gedruckt. Dann habe ich die Pumpe komplett zerlegt und gereinigt und gecheckt, ob sie überhaupt irgendwas fördert. Jetzt habe ich alles in der Maschine verbaut und werde, sobald die Kupplung wieder zu ist und das Getriebeöl aufgefüllt ist, den Fördertest machen (2000 U/min Motordrehzahl, Pumpe ganz offen, nach 5min 1,08-1,27ml Öl in einer Einmalspritze :)
Jetzt zur Frage: Als ich die Schraube rausgebaut hatte, mit der der Vorbesitzer den Anschluss am Ansaugkanal abgestopft hatte, wollte ich eine kleine Nadel reinstecken, um festzustellen, ob das Röhrchen überhaupt offen und nicht verstopft ist, und siehe da, es war verstopft. Weiß jemand, wie groß die Bohrung in dem Röhrchen ist, oder ist das eine Düse mit einem klitzekleinen Loch?
Nicht dass ich alle Tests mache und am Ende doch kein Öl ins Benzin Luft Gemisch kommt. Das Video zeigt, dass jetzt alles soweit passt, ich den Schlauch aber noch nicht angeschlossen habe. Das mache ich nur, wenn ich 100% sicher bin, dass da alles funktioniert.
Vielleicht hat jemand von Euch eine Idee.
Vielen Dank
Gernot
 

Anhänge

  • IMG_6658.mov
    74,4 MB
Hab‘s selber rausbekommen. Das ist eine 1.2mm Bohrung. Ich hab‘s vorsichtig mit einer Minireibahle durchgestochen und dann den Dreck rausgeholt. Der Kanal war komplett zugebacken …
 

Anhänge

  • IMG_6664.png
    IMG_6664.png
    9,8 MB · Aufrufe: 3
  • IMG_6666.png
    IMG_6666.png
    8,4 MB · Aufrufe: 3
  • IMG_6665.png
    IMG_6665.png
    9,8 MB · Aufrufe: 3
hallo gernot!

gut gemacht!
aber wozu? der vorbesitzer hatte es doch noch besser gemacht!
gemisch nach wahl im tank war und ist immer noch das beste.
stell dir mal vor, was passiert, wenn dieser unnötige pumpenkram,
mal während der fahrt den geist aufgibt..........

grüsse
markus
 
Hallo Markus,
Tatsächlich weiß ich nicht, warum viele Angst vor dem Versagen der Pumpe haben. Ich habe die kleine Mikuni komplett zerlegt. Das sind zwei Kolben mit einer Passung deren Hub über einen Extenter (Gaszug betätigt) eingestellt wird. Das ist für die Ewigkeit konstruiert solange Öl drin ist.
Zudem bekommst Du drehzahlabhängig, d.h. auch ohne Gas den Berg runter Öl und kannst einfach Super tanken. Das System ist m.E. technisch besser, deshalb fahre ich‘s.
Viele Grüße
Gernot
 
Hallo Gernot,

ich sehe sogar als Hauptnachteil, daß sogar viel zu viel Öl gepumpt wird. Das 2 T Öl war damals viel schlechter als heute. Da ist man dann als Hersteller auf Nummer Sicher gegangen. Die Pumpen ballern da im Schnitt 1:25 und mehr durch. Schlecht für die Leistung und alles versottet. Und die Magerschmierung bergab mit High-Tech-Öl ist heutzutage schon lange kein Thema mehr. Alpenpässe bergab mal ausgenomen. Ich habe selbst die aktuellen Minarelli AM6 meiner Jungs von der Öl-Pumpe befreit. Es gab immer wieder massive Startschwierigkeiten wegen Verölung.

Viele Grüße Christoph
 
Hi Christoph,
Wie habt Ihr 1:25 herausgefunden? Bei 1:50 reden wir ja von 2ml pro 100ml Benzin. Die Suzuki schreibt bei 2000 U/min 1ml in 5min Fördermenge vor. Das kann man natürlich schwer umrechnen, weil der Verbrauch pro km und nicht pro h angegeben wird. Wenn ich‘s aber linear hochrechne, wären 2ml in 10min bei 2000 U/min dann ein Verbrauch von 100ml Benzin (wenn ich 1:50 annehme), d.h. 600ml pro Stunde bei 2000 U/min. Das erscheint mir tendenziell recht wenig Benzin, d.h. ich würde sogar vermuten, dass im unteren Drehzahlbereich eher weniger als 1:50 zugesetzt wird.
Und der Exzenter der Pumpe ist nichtlinear, d.h. bis zu einem Plateau wird mehr Öl zugesetzt und irgendwann wird‘s konstant.
Schau‘n mer mal, ich probiere es aus!
Viele Grüße
Gernot
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben