Folienkondensator 2

Sachscupspezi

Sachscupspezi

Bekanntes Mitglied
Registriert
13 Dezember 2016
Beiträge
6.073
Plz/Ort
45772
Fahrzeug(e)
K50 RL HERCULES GS
DSC00645.JPG
http://www.ebay.ch/itm/2-pcs-0-22uF-275V-AC-Entstorkondensator-10-MKP-X2-SIEMENS-RM15mm-NEU-Capacitor-/361885587139?hash=item54420fd6c3:g:UTgAAOSwiLdV-Aw0&clk_rvr_id=1166212184155&rmvSB=true

Ich hab heute im Elektronik Fachgeschäft die Kondensatoren besorgt. Ich hab ein Bild mit genommen vom Ewald Rosner Kondensator. Mex/Tenta.
Der Händler ist Elektronikspezialist. Hab die Sache kurz erklärt ,was damit gemacht werden soll, hat sich meine Zündung angeschaut und wusste sofort Bescheid. Diese Folien Funkenlöscher machen keine Probleme in dieser Zündung, einbauen und du hast Ruhe im Gegensatz zu den original verbauten.
X1 Kondensatoren würden für die Zündung sogar ausreichen. Wichtig ist die Qualität nicht der Hersteller unbedingt.
Diese Kondensatoren sind aus neuer Produktion,kein NOS. Keine Internet Ware.

Alle drei gekauften sind MKP X2 genau richtig 0,22 Mikrofarad 275 Volt AC u.s.w.
Da für AC Wechselstrom nicht Pol gebunden. Würde sonst auf dem Kondensator gekennzeichnet sein.
Abschirmen ist nicht erforderlich.

Ich hab mal Fotos gemacht. Intressant ,das es kleinere Bauformen mit gleicher Kapazität gibt.
Andere Bauform ,da in Geräten/ auf Platinen ja nicht immer der gleiche Platz ist. Bei dem vom Rosner handelt es sich, um die große Bauform ,der linke auf dem Bild. Dort steht die hier die Bezeichnung 224 K ist auch mit 0,22 Mikrofarad.
Stückpreis liegt zwischen 1,76 Euro- 2,90 Euro.
Ich bin von der Sache schon recht überzeugt.
Gruß Klaus
 
Und ich kriege langsam Appetit auf ne Folienkartoffel mit Sour-Creme...
 
Hallo,
hab heute mein Umbau Kondensator ausgebaut, bin fast 4500km mit ihm sorg-und problemlos unterwegs gewesen.
Kam nur raus wegen Test von anderen Zündungen(mit orig. Kondensator)
Wird wieder in Schrumpfschlauch eingeschweißt und dann mit Gewebeisolierung befestigt und weiterverwendet.
DSC01035.JPG


Hab den Orig Kondensator rausgemacht Kabel verbunden den Umbau mit am Kabelstrang befestigt den Masseanschluß an die Befestigungschraube der Zündspule angeschlossen.

Hab den Umbautipp auch von hier, kost nicht viel ist schnell gemacht,funktioniert Tadellos.

Absolutes Lob an alle Spezialisten hier, und auch mal Danke!!!

Jetzt fängt Mopedikürer auch noch mitn Essen an...... auf deinen Menuvorschlag Folienkartoffeln.....
mist jetz schau ich noch nach was noch da ist. schönen Abend noch

Gruß Roland
 
Kunststoffolienkondensatoren

Als Dielektrikum wird bei Kunststoffolienkondensatoren dem Namen entsprechend eine Kunststoffolie verwendet. Kunststoffe besitzen eine erheblich größere Durchschlagfestigkeit als Papier, so daß bei gleicher Nennspannung infolge der dünneren Folie eine deutlich kleinere Bauform möglich ist. Da zudem Kunststoffolie ganz erheblich druckstabiler als Papier ist, ist die Kapazität unabhängig von der angelegten Spannung. Bei Kunststoffolienkondensatoren werden sowohl durch eine Kunststoffolie voneinander isolierte Metallfolien (Film-/Folienaufbau) als auch metallisierte Kunststoffolien (MK-Aufbau, MK = Metallisierter Kunststoff) verwendet. Die aufgedampfte Metallisierung ist mit nur einigen zig Nanometer Dicke viel dünner als eine Metallfolie, die einige Mikrometer dick ist (Nanometer = Milliardstel Meter, Mikrometer = Millionstel Meter). MK-Kondensatoren sind daher nochmals kleiner als Kondensatoren mit Film-/Folienaufbau. Ihr einziger Nachteil ist, daß die dünne Metallschicht eine geringere Stromtragfähigkeit besitzt als vergleichsweise dicke Folien. Für Impulsanwendungen, bei denen oft kurzzeitig Ströme von etlichen hundert Ampere oder noch mehr fließen, verwendet man vorzugsweise Kondensatoren mit Film-/Folienaufbau. MK-Kondensatoren haben hingegen den Vorteil, selbstheilend zu sein.

Es gibt zahlreiche verschiedene Kunststoffarten, die als Dielektrikum Verwendung finden, wobei jeder Kunststoff materialabhängige Vor- und Nachteile besitzt. In den allermeisten Fällen ist ein simpler Wald-und-Wiesen-MK-Kondensator mehr als ausreichend. Wo ganz spezielle Anforderungen bestehen (z.B. Hochspannungstechnik oder Meßtechnik), bietet jedoch die große Vielfalt an Kunststoffen die Möglichkeit, den für die jeweilige Anwendung besten Kondensator zu verwenden. Unterschiede gibt es beispielsweise bei der Temperaturabhängigkeit und dem Langzeitverhalten (beide wirken sich auf die Kapazitätstoleranz aus), bei der Durchschlagfestigkeit, der Höhe der Permittivitätszahl, des Isolationswiderstands und den dielektrischen Verlusten.

Gängige Kondensatoren werden aus den nachfolgenden Kunststoffen hergestellt, die mit Vor- und Nachteilen aufgelistet sind:

Dielektrikum Kürzel Aufbau Eigenschaften
Polyester (Polyethylenterephthalat) MKT MK verlustarm, hoher Isolationswiderstand, großer Temperaturbereich, selbstheilend
Polyester (Polyethylenterephthalat) KT Film-/Folie verlustarm, hoher Isolationswiderstand, großer Temperaturbereich, hohe Impulsbelastbarkeit
Polypropylen MKP MK verlustarm, geringe Temperaturabhängigkeit, geringe Frequenzabhängigkeit, geringe dielektrische Absorption, sehr hoher Isolationswiderstand, großer Temperaturbereich, selbstheilend
Polypropylen KP Film-/Folie verlustarm, geringe Temperaturabhängigkeit, geringe Frequenzabhängigkeit, geringe dielektrische Absorption, sehr hoher Isolationswiderstand, großer Temperaturbereich, hohe Impulsbelastbarkeit
Polystyrol KS (Styroflex) Film-/Folie sehr verlustarm, extrem geringe Temperaturabhängigkeit, geringe Frequenzabhängigkeit, sehr hoher Isolationswiderstand, mittlerer Temperaturbereich
Polycarbonat MKC MK sehr geringe Temperaturabhängigkeit, geringe dielektrische Absorption, sehr hoher Isolationswiderstand, selbstheilend
Polycarbonat FKC Film-/Folie sehr geringe Temperaturabhängigkeit, geringe dielektrische Absorption, sehr hoher Isolationswiderstand, hohe Impulsbelastbarkeit


Kunststoffolienkondensatoren werden in einem sehr breiten Kapazitätsbereich hergestellt, sind aufgrund ihrer sehr guten Eigenschaften für die meistens Anwendungen bestens geeignet und zudem relativ preiswert. Es ist deshalb kein Wunder, daß sie die meistverwendete Kondensatorbauform sind.
 
Auf jeden Fall besser als irgendwelche China Nachbauten aus Alufolie und Reispapier!
 
Kürer,du bist der klaller.........
 
Hallo Mopedmann .
Die kommen bestimmt alle aus China , der von Rosner Mex/Tenta ist 100% auch Chinaware.
Wichtig ist das sie Qualität haben,und nicht aus Uraltbestand sind . Ich hab im Internet schon passende gefunden von 2006 .
Ich war bei zwei Händlern hier in meiner Stadt und in der Nachbarstadt ,beide konnten mir das Produktionsdatum nennen. Neue Lieferung von 2017 sogar. Diese Kondensatoren werden Milliardenfach in vielen Elektrogeräten verbaut.

Ich war erst nicht so überzeugt. Nach vielen Recherchen aber doch. Ich kauf nur im Fachgeschäft,da weiß ich ,das der mich nicht übers Ohr haut. Im Internet ist das nicht so.
Noch was , es passen viele nicht nur der von MEX/TENTA.
MKP 0,22 Microfarad X2 275V AC.
Dann passt das.
Siehe Laderl 44 hat WIMA mit anderer Voltangabe. Geht auch. Bei Konrad bekommt man auch Wima 0,22 275 V MPK.
Gruß Klaus
 
Hab gestern mal meinen Haarföhn zerlegt weil sich mit der Zeit immer wieder Staub dort ablagert, nachdem ich den Föhn geöffnet habe ist so ein Kondensator zum Vorschein gekommen. :D
Schaut mal in die alten defekten Föhn´s rein, da kann man einiges gebrauchen. :wink:
 
Ob der dann wohl funktioniert. Dann hat das Moped die Haare schön.
Gruß Klaus
 
Man könnte dann das Moped frisieren. :)
 
Das passt
Gruß Klaus
 

Ähnliche Themen

Sachscupspezi
Antworten
8
Aufrufe
4K
Sachscupspezi
Sachscupspezi
Zurück
Oben