Zündapp KM50 Schwungscheibendeckel

stoni KM50

stoni KM50

Neues Mitglied
Registriert
16 Oktober 2016
Beiträge
8
Plz/Ort
31633
Fahrzeug(e)
Zündapp KM50 (Bj. 1954)
Hallo,

suche für meine Zündapp KM50 Bj. 1954 (vom Opa)

die Schwungscheibenabdeckung.

Gruß
 

Anhänge

  • 11.JPG
    11.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 3.782
Moin "stoni km50",

leider ist es sehr schwer geworden, einen Lima-Deckel für den Zündapp KM48/50 zu bekommen. Zudem gibt es unterschiedliche Deckel, je nach verbauter Zündanlage...
Zündungsdeckel gibt es ab und an bei ebay, aber meist für den Motortyp 25-5(255) bzw. 258. Diese Deckel sind flacher und passen nicht an den "Combimot"...
Du benötigst einen Deckel mit einem Durchmesser von ca. 125mm sowie einer Tiefe/Höhe von ca. 46mm...
Was für ein Hersteller ist das Moped vom Opa?

Gruß aus Garbsen

Bernd
 
Moin Bernd,
danke für Deine Antwort.


Ich habe auch einen Durchmesser von ca. 123 mm gemessen.
Was bedeutet Lima?
Weiß auch nicht was für ein Motortyp eingebaut ist .

Habe überhaupt keine Unterlagen. Vielleicht sagt Dir das Typenschild etwas.
(seihe Anhang)
Habe im Internet nicht mal ein Bild dieser KM50 gefunden.

Bin gerade am Basteln: neue Speichen, Reifen, Schläuche und Tacho von Quickly.
Werde mich gleich nach 'ner Kette umsehen (Typ 415).

Hersteller wird doch wohl Zündapp sein?

Gruß aus Leese/Weser (Kr. Nienburg)

Karl H.
 

Anhänge

  • 07.JPG
    07.JPG
    602,7 KB · Aufrufe: 3.638
Moin Karl H.,

Zündapp hat lediglich den Motortyp KM48/50 als Einbaumotor an viele Hersteller geliefert.
Es kann auch ein von den damaligen Zweiradgroßhändlern bei einem der vielen Markenherstellern in Auftrag gegebenes Modell sein. Aber eine orig. Zündapp ist es auf keinen Fall.
Leider fehlen auch an deinem Moped beide Kettenabdeckungen(zumindest auf dem Bild). Auch die zu bekommen, kann Probleme bereiten.
Ist denn überhaupt eine Betriebserlaubnis(ABE) vorhanden?
Als technische Unterlagen wird man für den Zündapp Motor KM48/KM50 nur eine Ersatzteilliste(Explosionszeichnung des Motors mit entsprechenden Ersatzteilnummern) bekommen.
Als Kette wird eine 1/2 x 3/16(heute 415) mit ca. 128-130 Gliedern gebraucht.
Ansonsten hätte ich bei Bedarf eventuell noch das ein oder andere neue Ersatzteil, speziell Kupplungsteile, für den Zündappmotor.
23815001iq.jpg

Besitze selbst eine Triumph Knirps mit KM48-Motor.

Gruß Bernd
 
Moin Bernd,

bin enttäuscht, daß es keine Original-Zündapp ist.

Die Kettenabdeckungen habe ich noch.

In der Hinterradachse habe ich gestern die 1/4 Zoll Kugeln in den Kugellagern erneuert. Läuft trotzdem etwas holprig, liegt wohl am Konus.

Die 3mm Kugeln des Kettenspannritzels habe ich heute bestellt.

Danach habe das hintere Schutzblech abgebaut; die Schrauben mußten abgeflext werden.

Ich muß noch den von meinem Vater aufgetragenen Lack abbeizen. Will wieder überall den Original-Lack haben. Sieht aus wie hellgrün-metallic.

Das vordere Schutzblech habe ich danach mit Klarlack überzogen, da ich oft auf Rost bzw. blankes Blech gestoßen bin. Würde sonst Rost ansetzen.

Die Felgen habe ich nach dem Lackentfernen nur eigeölt um den dunkelgrünen Zierstreifen und den Originalzustand zu erhalten.

Zum Starten drehe ich vorher immer die Kerze raus (ist naß), säubere sie
und spraye viel Starterspray in den Verbrennungsraum.
Bei warmem Motor ist der Start unproblematisch.

Den Benzinhahn habe ich mal auseinandernehmen und entharzen lassen.
Stand 40 Jahre im Schuppen und war dicht. Einen Ersatz habe ich nicht gefunden.

Aus Sicherheitsgründen habe ich immer einen Schlauch auf dem Gepäckträger,
um von unten in den Benzinhahn zu blasen, wenn er verstopft ist.

Eine ABE habe ich nicht; ist aber versichert mit kleinem Nummernschild.

Hatte 1971 eine rote Kreidler RS mit großem Nummernschild.

Gruß

Karl H.
 
Moin Karl-H.,

sei nicht enttäuscht das dein Moped keine "echte" Zündapp ist.
Mit großer Wahrscheinlichkeit bist du da im Besitz einer Sundermann aus Bielefeld, also ganz was seltenes. Guck doch mal vorne am Lenkkopflager.
Wenn da die Rahmennummer mit "SU" beginnt, dann ist das so.
Ich habe nämlich das gleiche Moped, nur mit anderer Gabel und bin
fleißig am restaurieren. Die Teilesituation ist schlimm geworden.
Was wir früher weggeworfen haben, wird heute - wenn überhaupt - extrem teuer verkauft. Du benötigst also sehr viel Geduld!
 
Moin "sasebütz",

mit der Vermutung, das es sich um eine "Sundermann" handelt, liegst du wohl völlig richtig. Hier als Vergleich ein Sundermann - Moped mit ILO FP50 Motor, eine Abbildung aus der Zeitschrift "RADMARKT".
http://mo-ped.se/werke/sundermann.htm
Im Großraum Bielefeld und umzu gab es ja damals in den 50er Jahren zig Hersteller von Mopeds. Von bekannten Marken wie Göricke, Miele, Rixe usw. bis zu ganz kleinen Herstellern wie hier Sundermann...

Gruß Bernd
 
Moin sasebütz, moin Bernd,

herzlichen Dank für Eure hilfreichen Beiträge.

Weiß jetzt endlich, was es für ein Hersteller ist. Rahmennummer fängt mit "SU" an.

Mir fehlt immer noch der Lima-Deckel. Schaue öfter mal bei Ebay rein.

War schon mal jemand beim ständigen Oldtimermarkt in Bad Salzuflen; hat 50 Tonnen Zweiradteile. Habe online dort ein Werkstattbuch für Zündapp Motor KM50 erstanden.

Habe dadurch neue Erkenntnisse für den Bing-Vergaser. Im Leerlauf qualmte der Auspuff fürchterlich und versaute das Hinterrad mit Öl. Außerdem war die Kerze immer naß.
Ursache war der Startschieber, der immer unten war und die Luftzufuhr drosselte.
Nach Nachbiegen der Feder für den Startstift bleibt der Schieber nach Vollgas oben und ich konnte den Leerlauf richtig einstellen.

Gruß

Karl H.
 

Anhänge

  • KM50_3.JPG
    KM50_3.JPG
    612,4 KB · Aufrufe: 3.468
  • KM50_1.JPG
    KM50_1.JPG
    1,2 MB · Aufrufe: 3.588

Ähnliche Themen

R
Antworten
0
Aufrufe
603
Ralf Blasek
R
G
Antworten
0
Aufrufe
3K
Gschneck
G
B
Antworten
0
Aufrufe
2K
BastelBaumann
B
schlossgeist
Antworten
9
Aufrufe
184
tobias e
tobias e
Zurück
Oben