
Mopedikürer
Aktives Mitglied
MSG! (Moin, Sevus, Grüazi)
Ich habe mit einem alten Sachs 50s, allerhöchstwahrscheinlich einem vor 1970er Modell, da kleiner Polradkonus 1:5 wie bei den Mokick-Modellen und 3-Lamellenkupplung und schmale Überströmer am Gehäuse.
Dabei war diese Bosch-Kontaktzündung, auch für kleinen Konus:



Jetzt Bilder hochladen
Auf dem Polrad steht: 6V 17W, die Boschnummer 0212 112 053, ein Pfeil nach rechts mit "RD1" - wohl für rechtsdrehend - eine 622 ziemlich am äußeren Rand und eine eingekreiste 425 am Ende eines der 3 Langlöcher.
Das Polrad ist eins mit 2 Polpaaren, dem Augenschein nach ist diese Zündung erheblich älter als meine von 1975, könnte also von dem alten Sachs 50s stammen.
Kurios sind auch die zwei Nutenkeile im Polrad, es sieht aus als wäre einer nachträglich eingeschnitten worden, bin aber nicht sicher.
Die Grundplatte trägt die Nr. 1 217 031 326.
Die Bosch-Nr. der Zündspule ist 2 204 211 030, ist die gleiche wie bei meiner mk2 mit 501/4 bkf.
Da der Motor ehemals in einer mk2 verbaut war, kann es aber sein, dass diese Zündspule nachträglich eingebaut wurde, dafür sprechen die nicht originalen Schlitzschrauben - wahrscheinlich war da mal eine andere Spule mit anderen Schrauben drauf.
Was mich hauptsächlich interessiert ist der Bremslichtanker (nicht Bremslich-Tanker) oder ggf. Ladeanker, ist das ein 5 Watt - Anker? Er ist im gegensatz zu meinem a.d. mk2 etwas dicker und eckig, aber er sieht kleiner aus als die 10 Watt - Anker, die ich gesehen habe.
Die Kabelfarben sind Schwarz, Gelb und Lila (Bremslichtanker resp. Ladeanker).
Weiß einer wo diese Zündung mal drinn war und was es mit ihr auf sich hat und v.a. wieviel Watt der kleine Anker hat?
Danke fürs Interesse und viel Spaß beim Raten!
Ich habe mit einem alten Sachs 50s, allerhöchstwahrscheinlich einem vor 1970er Modell, da kleiner Polradkonus 1:5 wie bei den Mokick-Modellen und 3-Lamellenkupplung und schmale Überströmer am Gehäuse.
Dabei war diese Bosch-Kontaktzündung, auch für kleinen Konus:




Auf dem Polrad steht: 6V 17W, die Boschnummer 0212 112 053, ein Pfeil nach rechts mit "RD1" - wohl für rechtsdrehend - eine 622 ziemlich am äußeren Rand und eine eingekreiste 425 am Ende eines der 3 Langlöcher.
Das Polrad ist eins mit 2 Polpaaren, dem Augenschein nach ist diese Zündung erheblich älter als meine von 1975, könnte also von dem alten Sachs 50s stammen.
Kurios sind auch die zwei Nutenkeile im Polrad, es sieht aus als wäre einer nachträglich eingeschnitten worden, bin aber nicht sicher.
Die Grundplatte trägt die Nr. 1 217 031 326.
Die Bosch-Nr. der Zündspule ist 2 204 211 030, ist die gleiche wie bei meiner mk2 mit 501/4 bkf.
Da der Motor ehemals in einer mk2 verbaut war, kann es aber sein, dass diese Zündspule nachträglich eingebaut wurde, dafür sprechen die nicht originalen Schlitzschrauben - wahrscheinlich war da mal eine andere Spule mit anderen Schrauben drauf.
Was mich hauptsächlich interessiert ist der Bremslichtanker (nicht Bremslich-Tanker) oder ggf. Ladeanker, ist das ein 5 Watt - Anker? Er ist im gegensatz zu meinem a.d. mk2 etwas dicker und eckig, aber er sieht kleiner aus als die 10 Watt - Anker, die ich gesehen habe.
Die Kabelfarben sind Schwarz, Gelb und Lila (Bremslichtanker resp. Ladeanker).
Weiß einer wo diese Zündung mal drinn war und was es mit ihr auf sich hat und v.a. wieviel Watt der kleine Anker hat?
Danke fürs Interesse und viel Spaß beim Raten!