Kennt einer diese Zündung?

Mopedikürer

Mopedikürer

Aktives Mitglied
Registriert
18 Oktober 2012
Beiträge
4.829
Plz/Ort
Hercules-Sachsen
Fahrzeug(e)
Hercules Mk2 1976
MSG! (Moin, Sevus, Grüazi)

Ich habe mit einem alten Sachs 50s, allerhöchstwahrscheinlich einem vor 1970er Modell, da kleiner Polradkonus 1:5 wie bei den Mokick-Modellen und 3-Lamellenkupplung und schmale Überströmer am Gehäuse.

Dabei war diese Bosch-Kontaktzündung, auch für kleinen Konus:


Jetzt Bilder hochladen

Auf dem Polrad steht: 6V 17W, die Boschnummer 0212 112 053, ein Pfeil nach rechts mit "RD1" - wohl für rechtsdrehend - eine 622 ziemlich am äußeren Rand und eine eingekreiste 425 am Ende eines der 3 Langlöcher.

Das Polrad ist eins mit 2 Polpaaren, dem Augenschein nach ist diese Zündung erheblich älter als meine von 1975, könnte also von dem alten Sachs 50s stammen.
Kurios sind auch die zwei Nutenkeile im Polrad, es sieht aus als wäre einer nachträglich eingeschnitten worden, bin aber nicht sicher.

Die Grundplatte trägt die Nr. 1 217 031 326.

Die Bosch-Nr. der Zündspule ist 2 204 211 030, ist die gleiche wie bei meiner mk2 mit 501/4 bkf.

Da der Motor ehemals in einer mk2 verbaut war, kann es aber sein, dass diese Zündspule nachträglich eingebaut wurde, dafür sprechen die nicht originalen Schlitzschrauben - wahrscheinlich war da mal eine andere Spule mit anderen Schrauben drauf.

Was mich hauptsächlich interessiert ist der Bremslichtanker (nicht Bremslich-Tanker) oder ggf. Ladeanker, ist das ein 5 Watt - Anker? Er ist im gegensatz zu meinem a.d. mk2 etwas dicker und eckig, aber er sieht kleiner aus als die 10 Watt - Anker, die ich gesehen habe.

Die Kabelfarben sind Schwarz, Gelb und Lila (Bremslichtanker resp. Ladeanker).

Weiß einer wo diese Zündung mal drinn war und was es mit ihr auf sich hat und v.a. wieviel Watt der kleine Anker hat?

Danke fürs Interesse und viel Spaß beim Raten!
 
Hi, die Anlagen wurden in den 50er - 70er Jahren in Mopeds wie Kreidler, Zündapp oder Herkules verbaut.
Dünne Spule - Bremslicht
Spule darunter - Licht vorne u. hinten.
Schwarze Spule - Zündkraftverstärker.

Die Anlagen wurden später nach und nach durch Leistungsstärkere ersetzt.
Diese Anlage, : 6V - 17 Watt
Spätere Anlagen, : 6 Volt 35 Watt

mfG.
 
Kein 50 S Motor hatte eine Zündung mit nur 17 Watt Leistung.

Die frühen 50 S hatten Bosch Unterbrecherzündung mit 6 Volt 29/5 Watt. Rücklicht wurde noch übers Vorderlicht geschleift. Später dann 6 Volt 25/4/5 Watt, eben mit sep. Rücklichtspule. Beide Zündungen gabs mit kleinem Konus 1:5. Man kann diese Zündungen aber nicht so einfach in einen 501er Block bauen, da die Aufnahmen für die Grundplatte nicht passen. Auch umgekehrt geht das nicht.

Zwei Nuten für die Scheibenfeder: Das war ab Werk so. Es gab eine gewisse Zeit Bosch u. Motoplatzündungen Mitte der 60er Jahre. Zwei Nuten wg. der unterschiedlichen Polräder...

Gruß Holger
 
Danke schonmal,

aber was meint ihr, wieviel Watt hat der Bremslichtanker dem Augenschein nach?

@Holger: Die zwei Nuten sind im Porad, nicht auf der Welle.
Und die Grundplatte passt in dem alten 50s, sie hat auch die gleiche Zündspule wie mein
501er, ich meine die Grundplatten sind gleich.
Oder ist etwa die Höhe der Aufnahme falsch?

Nebenbei, kann man so eine PVL Zündspule für ca. 20 Euro nehmen oder besser eine teuro Beru für 60-70 Euro (oder 105,- ...) Die 10 Euro-Spulen sollen ja schrott sein.
 
So, einige Gehimnisse sind wohl gelüftet, halt nur nicht, zu welchem Fahrzeug die Zündung gehörte, aber es ist eine Zündung, wie sie auch in meine mk2 passt, auch 17 W.

Sie wurde aber zum Einbau in den alten Sachs 50s modifiziert: Eine Extra-Bohrung wurde a.d. Grundplatte angebracht wg. der anderen Aufnahme.

Und eine zweite Nut wurde ins Polrad eingesägt, verm. mit einer Stichsäge, um die Zündung einstellbar zu machen.

Also werde ich sie wohl auch in diesem Motor verwenden.
 
Zurück
Oben