Kolbentoleranzen

OldiJo

OldiJo

Mitglied
Registriert
7 Juni 2022
Beiträge
61
Fahrzeug(e)
Kreidler K54 omb
Hallo 50er Forum,

und zwar geht es um die Einbauspiele von einem Kolben. Ich möchte einen neuen Kolben in meine Kreidler verbauen. Zurzeit ist ein Original Mahle J Kolben verbaut mit 39,980 Toleranz. Da es sich um ein Mokick handelt (K54 0M) und es kaum ein Meteor mit 39,980 gibt wollte ich mich erkundigen, ob man auch den nächst größeren Meteor H Kolben mit 39,985 verbauen kann und ob das so läuft und der Kolben nicht festgeht. Das wären 00,005 Unterschied. Wie gesagt "Mockick,,mit kaum Drehzahlen und Gebläsekühlung.
 
Moin ich gehe mal davon aus, dass es sich um einen beschichteten Zylinder handelt, da könnte man einen neuen Kolben womöglich verbauen.
Es gibt allerdings auch einige mit Guss gusszylinder und Kolben mit toleranzbuchstaben, prinzipiell kann man in einen verschlissenen gusszylinder keinen neuen Kolben einbauen.
Auch bei einem beschichteten Zylinder sollte man schon sauber mit der Messschraube den Kolben messen und mit einem innenmessgerät die Zylinderlaufbuchse, zumal ist auch bei einem beschichteten Zylinder besser ist, ihn auf die nächste Toleranz nachzu schleifen, bevor man einen neuen Kolben einbaut.
Wenn es tatsächlich nur ein halber Hundertstel ist, sollte man natürlich davon ausgehen können, dass es funktioniert, aber man sollte schon messtechnisch sicherstellen, dass man etwa 4 Hundertstel Laufspiel sicher hat und dass der Zylinder nicht durch Verschleiß zu stark verformt ist, so dass ein neuer Kolben darin durch Kippen festgeht.
Bei den sachskolben sind die Meteors nach oben hin stärker verjüngt als die von barikit, was aber sicherlich mit der Legierung und dem Ausdehnungsverhalten zusammenhängt.
Wenn dein Alter Kolben keine spürbaren Probleme macht oder nicht schon tatsächlich kräftiger brauner Belag unter den Ringen ist ( im Auslassbereich muss das nicht unbedingt ein Zeichen von blow-by sein!), dann fährst du auf jeden Fall sicherer als mit irgendeinem auf gut Glück eingebauten Kolben.
Alte und eingelaufene Garnituren neigen eigentlich am wenigsten zu Klemmern.
 
Danke für deine schnelle Antwort, jetz weiß ich schonmal mehr und denke ich lasse den alten drin. Es handelt sich übrigens um einen hartverchromten Zylinder. Jedoch aus 1965, welcher sicherlich etwas eingearbeitet ist.
 
Das meiste hat der Mo-Pedikürer schon gesagt. Wenn der Motor ordentlich läuft, lass den Kolben drin, evtl. kann man aber dennoch mal die Kolbenringe erneuern.
Kompression bei meiner baugleichen Eiertank liegt bei 6.5 bar etwa - die Aussagekraft einer Kompressionsmessung bei einem Zweitakter ist zwar zweifelhaft, aber wenn man gleiche Motoren vergleicht, kann man schon sagen, welcher besser ist (es sei denn, die Motoren sind im Laufe der +/- 60 Lebensjahre manipuliert worden (Kopf abgeschliffen, Känale gefeilt, etc.pp. - soll ja vorkommen).

Was ich anders sehe als der Mopedikürer: Die beschichteten Zylinder (Hartchrom, Nikasil etc.) kann man eigentlich nicht nachschleifen, weil dann die Beschichtung hinüber ist. Korrekt muss diese Beschichtung (chemisch) entfernt werden, der Zylinder gebohrt/geschliffen werden, eine neue Beschichtung eingebracht und diese dann gehont (Kreuzschliff) werden.

Aber, ums auf den Punkt zu bringen: Wenn der Motor ordentlich läuft, der Kolben unterhalb der Ringe nicht total braun ist, lass den Kolben drin. Die Qualität von Mahle erreicht kein aktueller Hersteller meiner Meinung nach.
 
Hallo,
gerade die beschichteten Zylinder kann man meist ein bis zwei mal nachhonen!Vorausgesetzt sie sind noch rund,nicht zu sehr abgenutzt und man hat den benötigten Übermaßkolben.Die Beschichtung ist für das nachhonen "dick" genug.
Wäre das nicht so,bräuchte es für beschichtete Zylinder keine Übermaßkolben zu geben...

Anders sieht es bei Gußzylindern aus.Die sind eigentlich immer und deutlich stärker und schneller oval.Hier muß man dann auf Übermaß bohren und auf Endmaß honen. Daher haben Kolben für Gußzylinder auch Übermaße im zehntel mm Bereich und nicht im 100stel/mm Bereich wie bei beschichteten Zylindern.

Ansonsten,wie schon geschrieben,wenn der Motor ordentlich läuft und keine unnormalen Geräusche macht weiterfahren.
Sonst mal kontrollieren,ober der Zylinder noch einigermaßen Kreuzschliff hat,schon Auswaschungen und wie der Kolben aussieht,Spiel in den Ringnuten,Stoßspiel der Ringe im Zylinder etc..

Grundsätzlich gilt,Kolben und Zylinder immer vermessen,ob das Laufspiel passt,wenn etwas neu eingebaut werden soll!

Bei neuem Kolben im beschichteten Zylinder immer nachhonen! Die Kolbenringe können sich sonst nicht ordentlich einlaufen!
Daher bei alten Kolben auch nicht einfach nur die Kolbenringe wechseln!

Grüße
Peter
 
Danke sehr an eure ganzen Antworten, mein Kolben war fertig wie das Männchen hinter'm Ofen. Ringnuten ausgeschlagen, Ringe haben Spiel, und braun. Ich habe einen neuen Kolben verbaut und ich erkennen sie kaum wieder ich komme mit halbgas dort hoch wo ich sonst im 2ten Gang mit vollgas hochgefahren bin.

Mfg Johann
 
Danke sehr an eure ganzen Antworten, mein Kolben war fertig wie das Männchen hinter'm Ofen. Ringnuten ausgeschlagen, Ringe haben Spiel, und braun. Ich habe einen neuen Kolben verbaut und ich erkennen sie kaum wieder ich komme mit halbgas dort hoch wo ich sonst im 2ten Gang mit vollgas hochgefahren bin.

Mfg Johann
Also im 3ten Gang halbgas.
 
Zurück
Oben