U
Ulrich
Neues Mitglied
Moin,
habe mich frisch angemeldet und möchte mich auch kurz vorstellen. Mein Name steht da ja schon. Bin frisch Ü50 geworden und seit 1,5 Jahren zurück im Sattel. Nachdem ich fast 30 Jahre pausiert habe und nur Auto gefahren bin. Einst habe ich div. Mofas von Zündapp gefahren, zuletzt eine GTS 5-Gang. Kurzfristig stand auch mal eine 79er C50 Sport in meiner Garage. Die Zweitakter habe ich aber hinter mir gelassen, habs auch überhaupt nicht mit Nostalgie, muß keine Höher-Schneller-Weiter-Wettbewerbe gewinnen und aktuell gilt mein Interesse primär den aktuellen China-Hobeln, welche unter verschiedenen, alten europäischen Namen angeboten werden und regelmäßig auch die alten Schriftzüge tragen. Eigentlich hatte ich mich hier angemeldet, weil ich auf der Suche nach einer Antwort auf eine Frage bzgl. der Motorkontrollleuchte war. Hat sich aber schon erledigt, ich konnte bereits umfangreiche und gute Antworten diesbezüglich finden. Bei Interesse kann ich gerne umfangreich Auskunft dazu geben...
Mein aktueller Bock:
Eine Junak 902.
Bin sehr zufrieden mit dem Gerät und würde es auf keinen Fall gegen einen Oldtimer eintauschen wollen. Sie hat auch Nachteile. Auch nicht wenige. Aber immerhin kostet sie ja auch weniger als die Hälfte einer Aprillia, sieht dabei fesch aus und vermittelt das Fahrgefühl eines kleinen Motorrads. Die Nachteile kann man durch Nacharbeit ausgleichen. Dafür muß man dann halt selbst Hand anlegen, was mir so langsam aber sicher wieder Freude macht (ganz ehrlich: das ständige Rumschrauben-Müssen bei meinen alten Zweitaktern hat mich damals irgendwann nur noch genervt).
Wie ihr seht, steht die Junak auf Teppich. Kein Problem - da tropft nichts. Das Bild stammt aus einer Wohn-Arbeitszimmerkombi, in welches ich das Moped nach Lieferung stellte, da die Garage gerade belegt war. Die einstige Notlösung hat sich mittlerweile zum Dauerzustand entwickelt. Macht nicht nur mehr Spaß, im Wohnzimmer zu schrauben - der Bock steht auf eine beheizte Unterstellmöglichkeit. Denn was er gar nicht abkann, ist Feuchtigkeit. Da wären wir bei einem der vielen Nachteile dieses, na ja, kann man wohl so sagen: Billig-Mopeds.
Vielleicht finden sich hier ja noch andere Chinakracher-Piloten zwecks Austausch. Und möglicherweise kann ich auch noch das ein oder andere im Bereich olle Zweitakter-Kamellen beisteuern
Das für Erste und beste Grüße,
Ulrich
habe mich frisch angemeldet und möchte mich auch kurz vorstellen. Mein Name steht da ja schon. Bin frisch Ü50 geworden und seit 1,5 Jahren zurück im Sattel. Nachdem ich fast 30 Jahre pausiert habe und nur Auto gefahren bin. Einst habe ich div. Mofas von Zündapp gefahren, zuletzt eine GTS 5-Gang. Kurzfristig stand auch mal eine 79er C50 Sport in meiner Garage. Die Zweitakter habe ich aber hinter mir gelassen, habs auch überhaupt nicht mit Nostalgie, muß keine Höher-Schneller-Weiter-Wettbewerbe gewinnen und aktuell gilt mein Interesse primär den aktuellen China-Hobeln, welche unter verschiedenen, alten europäischen Namen angeboten werden und regelmäßig auch die alten Schriftzüge tragen. Eigentlich hatte ich mich hier angemeldet, weil ich auf der Suche nach einer Antwort auf eine Frage bzgl. der Motorkontrollleuchte war. Hat sich aber schon erledigt, ich konnte bereits umfangreiche und gute Antworten diesbezüglich finden. Bei Interesse kann ich gerne umfangreich Auskunft dazu geben...
Mein aktueller Bock:

Eine Junak 902.
Bin sehr zufrieden mit dem Gerät und würde es auf keinen Fall gegen einen Oldtimer eintauschen wollen. Sie hat auch Nachteile. Auch nicht wenige. Aber immerhin kostet sie ja auch weniger als die Hälfte einer Aprillia, sieht dabei fesch aus und vermittelt das Fahrgefühl eines kleinen Motorrads. Die Nachteile kann man durch Nacharbeit ausgleichen. Dafür muß man dann halt selbst Hand anlegen, was mir so langsam aber sicher wieder Freude macht (ganz ehrlich: das ständige Rumschrauben-Müssen bei meinen alten Zweitaktern hat mich damals irgendwann nur noch genervt).
Wie ihr seht, steht die Junak auf Teppich. Kein Problem - da tropft nichts. Das Bild stammt aus einer Wohn-Arbeitszimmerkombi, in welches ich das Moped nach Lieferung stellte, da die Garage gerade belegt war. Die einstige Notlösung hat sich mittlerweile zum Dauerzustand entwickelt. Macht nicht nur mehr Spaß, im Wohnzimmer zu schrauben - der Bock steht auf eine beheizte Unterstellmöglichkeit. Denn was er gar nicht abkann, ist Feuchtigkeit. Da wären wir bei einem der vielen Nachteile dieses, na ja, kann man wohl so sagen: Billig-Mopeds.
Vielleicht finden sich hier ja noch andere Chinakracher-Piloten zwecks Austausch. Und möglicherweise kann ich auch noch das ein oder andere im Bereich olle Zweitakter-Kamellen beisteuern
Das für Erste und beste Grüße,
Ulrich