5
504
Neues Mitglied
Sachs 504 Motor wie er in den verschiedenen Mofa.- und Mopedmodellen der Fa. Hercules, DKW, Rixe, KTM, usw. verbaut wurde.
Der Motor (Typ 504/1B Ausführung A) ist komplett mit 80 cm³ - Zylinder und Bosch - Zündanlage, er wurde 2010 von Grund auf neu aufgebaut, wobei folgende Neuteile verbaut wurden:
- Kurbelwelle
- Kurbelwellenhauptlager
- sämtliche Wellendichtringe (Simmerringe)
- Kupplungsaußenlamellen
- 80 cm³ Zylinder mit Kolben und Kolbenring
- Nadellager für das obere Pleuelauge
- Unterbrecherkontakte
- Zündkerze
- wasserdichter Zündkerzenstecker
- Kettenritzel
- Starterinnenzug
- Öleinfüllschraube aus durchsichtigem Kunststoff zur schnellen und einfachen Kontrolle des Ölstands
- Kupplungsdeckeldichtung (nicht die billige Papierdichtung, sondern die bessere aus Gummi, diese kann immer wieder verwendet werden)
Die Überstromkanäle im Motorblock wurden an die Überströme des großen Zylinders angeglichen, wozu umfangreiche und riskante Fräsarbeiten notwendig waren, riskant daher weil nur zu schnell ein Loch zur Zündanlage oder zum Getrieberaum hin in das Kurbelgehäuse gefräst werden kann.
Bei der Verwendung eines großen Tuningzylinders haben die angeglichenen Überstromkanäle, im Vergleich zur Verwendung eines unbearbeiteten Motorblocks, einen erheblichen Leistungszuwachs zur Folge.
Nur durch solche, aufwendigen Fräsarbeiten kann das ganze Potenzial dieser leistungstarken Tuningzylinder auch komplett genutzt werden.
Der Ansaugstutzen wurde auf 15,5 mm aufgebohrt und anschließend von innen poliert.
Da die Verwendung eines Zylinders mit mehr als 50 cm³ Hubraum zwangsläufig eine höhere Motortemperatur zur Folge hat, wurden unter dem Motorblock zusätzliche Kühlrippen angebracht um die Temperatur des Getriebes und insb. des Kurbelgehäuses möglichst gering zu halten.
Je geringer die Temperatur des Kurbelgehäuses, desdo höher der Füllunsgrad, was letztendlich mehr Leistung zur Folge hat.
In die Abgangsbohrung des Dekompressionsventils wurde ein Messingröhrchen eingeschraubt um zu vermeiden daß beim Motorstart das dort austretende Benzin.- Öl.- Luftgemisch die unteren Kühlrippen verunreinigt.
Der Motor wurde nach dem Neuaufbau ausschließlich mit vollsynthetischem 2 Taktöl betrieben und hat seitdem weniger als 300 km gelaufen, er ist einbaufertig und sofort betriebsbereit.
Mit diesem Motor erreichte ich (seinerzeit über 110 kg schwer) mit meiner Hercules, in der Ebene, eine Höchstgeschwindigkeit von 87 km/h, gemessen mit digitalem Sigma Tachometer, nicht mit dieser serienmäßigen "Monduhr" die utopisch große Zahlen anzeigt welche nur wenig mit der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit zu tun haben.
Dabei fanden ein etwas größerer Auspufftopf aus dem Zubehör, der originale Vergaser sowie der originale Luftfilter und Ansauggeräuschdämpfer Verwendung.
Achtung:
Wenn der Motor nicht selbst abgeholt wird sondern in den Versand geht, wird vor dem Versand das Getriebeöl abgelassen.
Der Motor muß also vor der Inbetriebnahme mit 160 cm³ ATF-Getriebeöl befüllt werden !!
Auf Wunsch füge ich das abgelassene ATF-Getriebeöl - in einem dichten Gefäß natürlich - dem Paket hinzu.
Der Preis beträgt 190 Euro und ist ein Festpreis !
Allein so ein 80 cm³ - Zylinder ist nirgends für unter 150 Euro zu bekommen.
Die Versandkosten im versichertem Paket betragen 5,90 Euro, wobei mir eine Selbstabholung in Gelsenkirchen aber lieber wäre.
Der Motor (Typ 504/1B Ausführung A) ist komplett mit 80 cm³ - Zylinder und Bosch - Zündanlage, er wurde 2010 von Grund auf neu aufgebaut, wobei folgende Neuteile verbaut wurden:
- Kurbelwelle
- Kurbelwellenhauptlager
- sämtliche Wellendichtringe (Simmerringe)
- Kupplungsaußenlamellen
- 80 cm³ Zylinder mit Kolben und Kolbenring
- Nadellager für das obere Pleuelauge
- Unterbrecherkontakte
- Zündkerze
- wasserdichter Zündkerzenstecker
- Kettenritzel
- Starterinnenzug
- Öleinfüllschraube aus durchsichtigem Kunststoff zur schnellen und einfachen Kontrolle des Ölstands
- Kupplungsdeckeldichtung (nicht die billige Papierdichtung, sondern die bessere aus Gummi, diese kann immer wieder verwendet werden)
Die Überstromkanäle im Motorblock wurden an die Überströme des großen Zylinders angeglichen, wozu umfangreiche und riskante Fräsarbeiten notwendig waren, riskant daher weil nur zu schnell ein Loch zur Zündanlage oder zum Getrieberaum hin in das Kurbelgehäuse gefräst werden kann.
Bei der Verwendung eines großen Tuningzylinders haben die angeglichenen Überstromkanäle, im Vergleich zur Verwendung eines unbearbeiteten Motorblocks, einen erheblichen Leistungszuwachs zur Folge.
Nur durch solche, aufwendigen Fräsarbeiten kann das ganze Potenzial dieser leistungstarken Tuningzylinder auch komplett genutzt werden.
Der Ansaugstutzen wurde auf 15,5 mm aufgebohrt und anschließend von innen poliert.
Da die Verwendung eines Zylinders mit mehr als 50 cm³ Hubraum zwangsläufig eine höhere Motortemperatur zur Folge hat, wurden unter dem Motorblock zusätzliche Kühlrippen angebracht um die Temperatur des Getriebes und insb. des Kurbelgehäuses möglichst gering zu halten.
Je geringer die Temperatur des Kurbelgehäuses, desdo höher der Füllunsgrad, was letztendlich mehr Leistung zur Folge hat.
In die Abgangsbohrung des Dekompressionsventils wurde ein Messingröhrchen eingeschraubt um zu vermeiden daß beim Motorstart das dort austretende Benzin.- Öl.- Luftgemisch die unteren Kühlrippen verunreinigt.
Der Motor wurde nach dem Neuaufbau ausschließlich mit vollsynthetischem 2 Taktöl betrieben und hat seitdem weniger als 300 km gelaufen, er ist einbaufertig und sofort betriebsbereit.
Mit diesem Motor erreichte ich (seinerzeit über 110 kg schwer) mit meiner Hercules, in der Ebene, eine Höchstgeschwindigkeit von 87 km/h, gemessen mit digitalem Sigma Tachometer, nicht mit dieser serienmäßigen "Monduhr" die utopisch große Zahlen anzeigt welche nur wenig mit der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit zu tun haben.
Dabei fanden ein etwas größerer Auspufftopf aus dem Zubehör, der originale Vergaser sowie der originale Luftfilter und Ansauggeräuschdämpfer Verwendung.
Achtung:
Wenn der Motor nicht selbst abgeholt wird sondern in den Versand geht, wird vor dem Versand das Getriebeöl abgelassen.
Der Motor muß also vor der Inbetriebnahme mit 160 cm³ ATF-Getriebeöl befüllt werden !!
Auf Wunsch füge ich das abgelassene ATF-Getriebeöl - in einem dichten Gefäß natürlich - dem Paket hinzu.
Der Preis beträgt 190 Euro und ist ein Festpreis !
Allein so ein 80 cm³ - Zylinder ist nirgends für unter 150 Euro zu bekommen.
Die Versandkosten im versichertem Paket betragen 5,90 Euro, wobei mir eine Selbstabholung in Gelsenkirchen aber lieber wäre.
Anhänge
-
Sachs (1).jpg151,1 KB · Aufrufe: 3.361
-
Sachs (2).jpg153,2 KB · Aufrufe: 2.995
-
Sachs (3).jpg145,8 KB · Aufrufe: 3.091
-
Sachs (4).jpg116,8 KB · Aufrufe: 2.987
-
Sachs (5).jpg267,7 KB · Aufrufe: 3.003
-
Sachs (6).jpg139 KB · Aufrufe: 2.985
-
Sachs (7).jpg205,4 KB · Aufrufe: 2.992
-
Sachs (8).jpg224 KB · Aufrufe: 2.955
-
Sachs (9).jpg187,4 KB · Aufrufe: 2.990
-
Sachs (10).jpg217,7 KB · Aufrufe: 3.004