Erstes Moped Hercules MP2 und schon Probleme

O

Olsen

Mitglied
Registriert
18 August 2016
Beiträge
48
Plz/Ort
66564
Fahrzeug(e)
Florett Super TS
Hallo an alle

Mein erster Post und schon brauche ich Hilfe :oops: Ich heiße Timo,komme aus dem Saarland und hatte noch nie ein Moped,von 16 bis 18 aber 80ccm Honda Mokick gefahren.Jetzt hatte ich vor nicht allzu langer Zeit Lust,ein altes Moped anzuschaffen,ausgelöst durch die NSU Quickly eines Bekannten.In der Nähe bin ich dann auch fündig geworden,bei einem netten jungen Mann,der eine MP2 in gutem Zustand abzugeben hatte.Ich hatte mich da gleich als Ahnungsloser geoutet und mir alles erklären lassen inklusive ausgiebiger Probefahrt,bei der noch Züge nachjustiert wurden.Eigentlich ziemlich zufrieden mit meiner Errungenschaft kam zuhause gleich der erste Dämpfer...während das Moped auf der Geraden locker 45 läuft,geht ihr bergauf die Puste aus.Damit meine ich nicht,das sie da nur noch 25 schafft,sondern das sie den Löffel abgibt und stehenbleibt.Der Vorbesitzer meinte dazu in einem Telefonat,das sei ja auch ein betagtes Maschinchen und ich hätte an die 100 Kilo und müsse damit leben.Blöd,wenn man in einem Dorf wohnt,wo zwei Ausfahrtstrassen genug ansteigen,um ein unüberwindliches Hindernis zu bilden. :mrgreen: Egal,muss ich jetzt durch und die Hercules auf jeden Fall behalten.Hinzu kommt übrigens noch ein durchrutschender 1. Gang...Ich hab sie jetzt mal zum Zweiradfachmann im Nachbarort gebracht.Der schaut sich jetzt mal Zündung an.Vergaser,Auspuff hab ich schon aufgemacht und tiptop gereinigt.Bin jetzt mal gespannt was bei rauskommt,der Leistungsverlust am Berg kommt sicherlich nicht vom Vergaser oder der Zündung,aber mal sehen,was der Meister findet.Und danach,was der Spaß kostet oder ob ein anderer Motor eine Alternative wäre,wobei dann das Risiko besteht,zum zweiten Mal übern Tisch gezogen zu werden und die nächste Baustelle an Land zu ziehen.Laut Werkstatt kommt das Problem mit dem 1. Gang wohl vom Ziehkeil und den erneuern,wenn man denn einen auftreibt,käme mit Dichtsatz und Arbeitslohn schon über 300 €...

 
ist doch ein schönes Moped,allerdings muß ich dir sagen,du hast das Moped in der falschen
Werkstatt.
Vorausgesetzt,der 1.Gang springt nicht raus,sondern "durchrutschender 1.Gang",da ist nicht
der 1.Gang der Übeltäter,sondern die Kupplung.
Die rutscht durch,wenn die Werkstatt den kompletten Motor öffnen will,so hat die keine
Ahnung von Sachs Motoren.
An die Kupplung kommt man ran,wenn der rechte Seitendeckel weggemacht wird.
Entweder sind die Reibbeläge verschlissen,oder es ist falsches Öl im Getriebe.
Reingehört SAE 80, GL 3.
Wenn die Reibbeläge sich aber vom falschen Öl vollgesaugt haben,ist es etwas schwierig
das alte Öl da rauszubekommen.
Hast du am Zylinder den Auslasskanal auch freigemacht?
Du hast doch ein Zweiganggetriebe,meines Wissens hat das keinen Ziehkeil,also warum will
die Werkstatt dort die Ursache festlegen.
Du dürftest aber weiter unten im Hercules Sachs Forum besser aufgehoben sein,da kann man
besser auf deine Probleme eingehen.
Wenn du ein wirklich starkes schnelles Moped willst,kauf dir eine Simson,Bj.vor 90
Die spurten ohne dass dir die Scheriffs was anhaben können gute 60 kmh.
Janko.<br /><br />-- 18.08.2016 15:51 --<br /><br />falscher Hinweis,du bist ja schon im Sachs Forum,hab mich geirrt.
Janko.
 
Servus Landsmann!

Wie der Vorredner schon geschrieben hat, redet dein Zweiradmann dummes Zeich ;-), ich unterstelle da aber keine Bösartigkeit, sondern schlicht Unkenntnis. Es gibt ja keinen mehr, der sich mit diesen Motoren auskennt, insofern sei das verziehen.

Ebenfalls hat der Vorredner richtig angemerkt, dass SAE80 GL3 da reingehört....meist kippen die Leute GL4 rein, weil das eben heute üblicherweise im Fachgeschäft oder im Baumarkt im Regal steht. GL3 gibts von Addinol z.Bsp. für ca 6€ / Liter, Amazon. Natürlich gehen auch andere Hersteller, GL3 is nur wichtig.

Schau mal bitte, was für ein Motor da genau drin ist, ich habe ein umfangreiches Dokumentenarchiv, darunter zahreiche für die Sachs 50 Motoren (das ist der Typ, denn 50ccm haben die eh alle). Da sollte auch für deinen Typ die Reparaturanleitung und Ersatzteilliste vorhanden sein, die lass ich dir dann zukommen.

Und dein Zweiradmann soll bitte, sofern er nicht schon über viel Erfahrung mit diesen Motoren verfügt, die Finger von dem Motor lassen, also ihn nicht zerlegen.....das gibt sonst Murks. Die Dinger sind idR unkaputtbar, wenn man es nicht übertreibt und dein Moped steht ja ganz gut da, was den Gesamteindruck angeht.

Ersatzteile gibts für das Fahrgestell zwar nur bedingt bis gar nicht, aber für diese Sachs 50 Motörchen gibt es fast alles und auch zu moderaten Preisen.

Persönlich vor Ort kann ich leider nicht helfen, da ich nicht mehr in IGB wohne, sondern in Ö.

-- 18.08.2016 16:01 --

Ergänzung: Ziehkeil kostet maximal nen Zwanziger, Dichtsatz einen 10er....sofern er dazu nur die Gehäusedichtungen zählt. Lager und Wellendichtringe sind bei den Sachs Motoren idR normale DIN Teile....gibts von FAG/SKF/SLF bei jedem Lagerfachgeschäft.

-- 18.08.2016 16:03 --

ah..und noch eins: immer Bosch Zündkerzen verwenden! Das wird auch nicht die Ursache sein (ich tippe ebenfalls auf verkokten Auslass/Auspuff, das macht extrem viel aus, wenn die zu sind, grad am Berg), aber Bosch ist einfach besser für die Sachs Motoren. Gegen NGK haben die eine Allergie....und der Elektrodenabstand an der Kerze muss stimmen, 0,4mm ist angezeigt, ab Werk sind die auf 0,5mm oder gar mehr eingestellt.

Und noch eins: die Sachs 50 sind jetzt normal nicht mein Gebiet...aber es kann auch sein, dass die Kupplung einfach nicht richtig eingestellt ist.
 
Hallo Janko und Philippe

Der Mechaniker lässt den Motor erstmal zu und hat die Maschine auch noch nicht gefahren sondern sich von mir die Fehler beschreiben lassen.Daraufhin kam der Verdacht mit dem Ziehkeil und auch gleich die Vereinbarung,alles erstmal zuzulassen,weil das ansonsten relativ teuer wird.Der Meister ist auch noch keine 50 und eigentlich auf Suzuki spezialisiert,sodaß ich ihm da keinen Vorwurf mache.Der erste Gang springt nicht raus,definitiv nicht sondern rutscht.Ihr habt mir also schonmal eine große Freude damit gemacht,dass es der Ziehkeil nicht sein kann.Wegen dem Leistungsverlust muss man halt mal schauen,vielleicht steht die Zündung ja wirklich völlig bescheiden da und es ist nach dem Einstellen enorm verbessert.
Auslasskanal ist auch einwandfrei sauber und nicht zugekokt.Der Motor ist ein Sachs 50/MB,Reparaturanleitung hab ich schon aber weder das Wissen noch die erforderlichen Spezialwerkzeuge.Ist also fraglich,ob ich da nicht besser die Hände weglasse.Ich fahr jetzt aber mal noch schnell in der Werkstatt vorbei und gebe die Info mit der Kupplung weiter.Erstmal ein großes Dankeschön,ich halt euch auf dem Laufenden. :wink:
 
http://www.klaus-hormes.de/lastboy/pdf/50-2mb.pdf

Falls noch nicht bekannt.....sofern es ein 50/2 MB ist....bei den ganzen Versionen blick ich nicht durch, explizit für den hab ich auch leider keine Ersatzteilliste, man müsste mal schauen, ob deiner nicht mit anderen größtenteils baugleich ist.
 
Hallo,also der 50 MB hat keinen Ziehkeil,sondern eine Klauenschaltung.
Hier wird das Gangrad in Mitnehmerstifte verschoben,nur zur Info.
Mangelnde Leistung kann auch durch verschlissenem Kolben/Zylinder verursacht werden.
Aber das ganze kann auch die durchrutschende Kupplung ausmachen,da bringst du
auch nicht volle Leistung auf die Straße.
Janko.
 
Heute Mittag weiß ich vielleicht mehr.War gestern noch kurz da,der Mechaniker hat gemeint es kann auch Klauenschaltung sein,die ganzen verschiedenen Versionen von Hercules Mofas und Mockickmotoren hat er nicht auswendig im Kopf.Er ist sich aber dennoch sicher,das es so wie der Gang herausspringt nicht die Kupplung sein kann.Vielleicht habe ich das Problem auch falsch beschrieben.Im ersten Post habe ich rutschen geschrieben,weil mir das zutreffender erscheint.Unter herausspringen verstehe ich,das der Gang rausgeht und der Motor dann im Leerlauf läuft.Ist für mich auch schwierig,das richtig zu beschreiben.Am ehesten so : der 1. Gang springt ,aber nicht in den Leerlauf,er springt einfach und greift nicht richtig.Je mehr ich mir das durchlese,um so unverständlicher kommt es mir vor... :mrgreen: ...tut mir leid,ist mein erstes Moped und ich weiß nicht wie ich es anders beschreiben soll.
 
Tja, eine richtige Fehlerbeschreibung wäre schon wichtig.
Hat der Mechaniker eine Probefahrt gemacht,damit er eine Diagnose stellen kann?
Wenn ein Gang rausspringt,kann es schon auch sein,dass er ruckweise raus-und auch wieder
reingeht.
Das wäre wie Rattern und Rucken.
Oft ist auch nur der Seilzug nicht optimal eingestellt,das wäre die billigste Lösung.
Im Getriebe ist eine Schaltscheibe,die einmal nach links und einmal nach rechts an das
jeweilige Gangrad geschoben wird.
Die Scheibe wird von den am Gangrad angebrachten Mitnehmerstiften gehalten und mitgenommen.
Da die Scheibe auf einer Keilwelle sitzt,ist diese mit der Keilwelle eine Einheit,nur eben verschiebbar.
Janko.
 
Ja,tut mir leid.Es ist immer ein Unterschied,ob du auf dem Moped sitzt und merkst was passiert oder es versuchst mit Worten zu beschreiben.Am Seilzug habe ich schon nachgestellt,das brachte auch Besserung aber dann kommt der Punkt,wo du den ersten Gang wegen der Spannung nicht mehr mit dem Schaltgriff reinbekommst.Der Mechaniker fängt heute an,weil er noch andere Arbeiten zu erledigen hatte.Der wird dann auch damit fahren und über die Einstellmöglichkeiten versuchen,eine Verbesserung zu erreichen.<br /><br />-- 19.08.2016 11:42 --<br /><br />Ich hab gerade mal dort angerufen.Unterbrecherkontakt und Kondensator sind ziemlich am Ende und müssen erneuert werden.Ansonsten hat der Motor Kraft genug,scheinen also keine gravierenden Schäden an Kolben oder Zylinder zu sein.Bleibt der Gang der rausspringt,sobald man am Berg gezwungen ist in den ersten zu schalten.Beim Anfahren macht sich das Problem ja gar nicht bemerkbar.Muss ich mir dann überlegen ob ich nochmal Geld in die Hand nehme und das machen lasse.Scheint ja dann doch Abnutzungen an der Klauenschaltung zu geben aber das hat jetzt erstmal Zeit.
Könnt ihr einen Shop empfehlen wo ich am gescheitesten die Teile bestellen kann ?
 
Moin!
Ideal wäre ein mit diesen Motoren erfahrener Schrauber, der viell. auch alte Schlachtmotoren besitzt -- falls wirklich etwas an den Getriebeteilen Schadhaft ist.
Ich habe mit diesen Motoren noch nicht gearbeitet, und irgendwie hätte ich auch keine Lust, wieder so ein Faß mit doppeltem und dreifachem Boden aufzumachen...

Mach doch mal nen Thema auf, wo du Hilfe für diesen Typ Motor suchst, dann könnte dir evtl. ein erfahrener Schrauber ne Privatnachricht schreiben, dann könntet ihr was ausmachen.

Zunächst mal müsste man aber feststellen, ob der Fehler im inneren des Getriebes liegt, oder nur unter den seitlichen Abdeckungen. Also ob der Motor wirklich zerlegt werden muss.

Denke mal, dass der Mechaniker mindestens dazu i.d. Lage sein sollte.
 
Mopedikürer":2mpmofqe schrieb:
Denke mal, dass der Mechaniker mindestens dazu i.d. Lage sein sollte.

Der Fehler lag bei mir,nicht beim Mechaniker.Wenn ich nicht in der Lage bin zu beschreiben,dass ein Gang rausspringt und nicht rutscht,kann man schlecht den Mechaniker dafür verantwortlich machen,das er eine fertige Kupplung vermutet und ihm völlige Ahnungslosigkeit unterstellen.Das er nicht schon 80 ist und 75 Jahre an Sachs Motoren gearbeitet hat,will ich ihm nicht zum Vorwurf machen.Was er mir bei meinen mittlerweile 3 Besuchen über Motor und Getriebe erzählt und an ausgebauten Teilen erklärt hat,macht mir Hoffnung,das das Moped in den richtigen Händen ist.Und das er sich nicht sicher war,ob die Schaltung über Klaue oder Ziehkeil funktioniert.sehe ich ihm bei den vielen verschiedenen Versionen und Typen nach.
 
ich denke dass der Profi -Mechaniker,(ist er doch wenn er eine Suzuki Werkstatt hat?) schon
wissen wird,wie er da rangehen soll.
Ist ja keiner der erst gestern eine Lehre beendet hat.
Das einzige Problem an diesen Motoren ist,die korrekte Einstellung des Kurbelwellenachsialspieles.
In den zuständigen Foren kann man genug darüber lesen.
Desweiteren,beim Trennen der Gehäusehälften fallen einem eine größere Anzahl von
Zylinderrollen und einige Passcheiben entgegen.
Die sollte er wieder an die richtigen Stellen bringen beim Zusammenbau.
Empfehlenswert ist vor Trennen der Hälften unter dem Motor eine größere Wanne unterzustellen,damit
keine Lagerrollen sich auf und unter der Werkbank verflüchtigen.
Eine Reparaturanleitung dazu findet man auch im Internet,was empfehlenswert ist.
Nur die Einstellung des KW -achsialspieles ist da anzuzweifeln.
Teile gibt es bei Mopedparts.
Janko.
 
Der hat die Werkstatt seit 95 und zudem ein Supermoto Rennteam für das er die Maschinen optimiert und umbaut.Außerdem Custom Umbauten an Harleys und BMWs.In der Werkstatt steht auch ne alte Hercules.Würde mich nicht wundern wenn der Vater schon ne Motorrad Werkstatt hatte,muss ihn mal fragen.Sicherlich gehören Sachs Motoren nicht zum Tagesgeschäft,aber mal sehen,ob der Motor wirklich aufgemacht wird.Tatsache ist aber auch,das der das hundertmal bessermachen wird als ich,mit ner Reparaturanleitung in der einen und Werkzeug in der anderen Hand.Vielleicht treib ich ja einen Motor auf und kann es mir auch sparen.
 
Mit der Reparaturanleitung kriegt der das auf alle Fälle hin, daran zweifele ich nicht. Es ist nur so, dass man hier oft den Fall hatte, dass jemand seinen alten Sachs Motor zu einem "Profi" gebracht hat und am Ende war das Ding verpfuscht. Daher ist man etwas vorsichtig geworden, was die Thematik angeht.

Hardware, sprich Getriebeteile usw. sind idR nicht so einfach zu bekommen, es kommt jedoch drauf an. Da muss man dann schauen.

Kondensator und Zündungsteile...da würde ich den Inhaber von Mopedparts.de, Herrn Landmann direkt kontaktieren und unter Angabe des genauen Motorentyps nach den benötigten Teilen fragen, das dürfte die sinnvollste Herangehensweise sein. Nicht alles, was bei anderen Anbietern für diverse Modelle als passend angepriesen wird, passt am Ende auch wirklich.

Gilt eigentlich für alle Teile, einfach nachfragen dort. Der Sachs 50 Kram ist auch idR nicht so teuer wie die Sachen für andere Motortypen. Einen zweiten Motor anzuschaffen lohnt sich evenutell dann, wenn Hardware im Getriebeblock hinüber ist, die man so nicht bekommt. Ist aber halt immer ein Va Banque Spiel.
 
Denke mal, dass der Mechaniker mindestens dazu i.d. Lage sein sollte.

war in keiner Weise schlecht gegen den Mechaniker oder seine Zunft gemeint! Ich meinte das vollkommen sachlich. Kann ja sein, dass er kein Werkzeug hat, die Kupplung auseinanderzubauen oder irgendetwas anderes ihm fehlt oder er sagt, er hat keine Zeit, sich mit diesem ihm unbekannten Typ auseinanderzusetzen.
Aber den Fehler zu lokalisieren und dann weiter zu entscheiden, das sollte er ganz sicher können.

Ich habe so einen Motor noch nicht demontiert. Die Kupplungen haben so Sicherungsbleche. Wahrscheinlich kann man auch diese Kupplung mit ner großen Schraubzwinge pressen - ich weiß es aber nicht genau.

Bei den 501 und 50s oder 80sa/sw habe ich keine Probleme. Dort gibt es zwei verschiedene Kupplungsausführungen, eine braucht keinerlei Pressvorrichtung. Und es gibt einige unterschiedliche KW-Lagerungen und Unterschiede im Getriebe was Wellendurchmesser, Lagermaße und Getriebeübersetzungen angeht, aber prinzipiell sind diese Motoren alle gleich aufgebaut.
 
Zurück
Oben