Rechtlich gesehen...
Nach meinem bisherigen Verständnis müsste ein Sachverständiger für jeden eingetragenen mehr Vmax - km eine entsprechende technische Grundlage haben - per Einzelabnahme wird das ein aufwendiges und teures Unterfangen, was den Rahmen sprengen dürfte. Allein muss der Hersteller bescheinigen dass das Fahrzeug die gewünschte Geschwindigkeit verträgt, oder es entsprechend schnellere Modelle bereits im Herstellerportfolio geben. Mal als Beispiel, angenommen ein Moped schafft mit einem 10er Ritzel 40 km/h, müsste es mit einem 12er theoretisch 48 km/h schaffen - wenn da nicht die Verluste durch die Leistungsbegrenzung, höherem Luftwiderstand und längerer Übersetzung wären... glaube nicht, dass der SV zB einfach so ein grösseres Ritzel einträgt.
Meines Wissens ist bei 45 km/h Schluss für Versicherungskennzeichen, mal die Ausnahmen ex-DDR aussen vor gelassen.
Grundsätzlich dürfte aber kein Moped auf die genau 40 km/h Vmax kommen, da ist immer noch eine geduldete Toleranz im Spiel, so meine Erfahrungen aus der Jugend. Meine Garelli Europed 40 läuft unfrisiert GPS gemessene 48 km/h, und ich denke dass kein Ordnungshüter meckern würde, egal ob das Teil jetzt 40 oder 50 laufen würde. Wobei ich mit 50 IMMER noch nicht richtig mitschwimmen könnte und somit ein "Hindernis" wäre, da mit Sicherheit kein Auto 50 glatt fährt in der Stadt. Im Gegenteil, im Auto unterwegs regen die mich mehr auf die nur 47 statt 50 fahren, einen mit nur 40 kann man noch gut überholen.