40kmh Zulassung auf 50kmh anheben

Zündapp Ze 40

Zündapp Ze 40

Neues Mitglied
Registriert
21 März 2023
Beiträge
15
Plz/Ort
Kellinghusen
Fahrzeug(e)
Zündapp Ze 40, Zündapp Zl 25, Yamaha Dt 80 Mxs, Honda Px 50
Moin,
Ich besitze eine Zündapp Ze 40 mit einer 40 kmh Zulassung. Ich frage mich ob man Rechtlich gesehen eine Neue ABE beim Tüv/Dekra machen könnte mit 50 kmh, da 40 kmh in der Stadt einfach eine Verkehrsbehinderungen ist. Hat jemand zu diesem Thema schon Mal Erfahrungen gemacht?
 
Dann wäre aber bei 45 km/h schluss
 
Kritisch sind da meist nur die Bremsen in Verbindung mit der maximalen Geschwindigkeit und dem zulässigen Gesamtgewicht.
Wenn es etwas aus dem Herstellerbaukasten gibt was das kann und umgebaut werden kann oder bereits entsprechende Komponenten verbaut sind, dann ist eine Abnahme möglich.

Viele Fahrzeuge gab es auch in verschiedenen Versionen, so daß man das umtragen kann.

Es macht Sinn, da mit einem Sachverständigen Kontakt aufzunehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Bremsen sehe ich überhaupt kein problem. Sie Läuft ja schon gute 50 und bremst für Trommelbremsen Verhältnisse sehr gut. Es gibt meines Wissens aber leider kein Modell bei Zündapp das die Gleichen Bremsen bei höherer Geschwindigkeit hat. Ich werde mich Mal nach einem Sachverständigen umhören der so etwas macht könnte.

Dann wäre aber bei 45 km/h schluss
Fahrzeuge die Erstmals vor dem 31 Dezember 2001 zugelassen wurden dürfen meines Wissens bis 50kmh fahren.
 
Es ist nicht entscheidend wie schnell dein Mopped jetzt fährt und ob es (subjektiv) gut bremst.
Der Sachverständige benötigt eine Entscheidungsgrundlage und da sind Vergleichsdaten anderer Modelle besser geeignet.

Mit EZ vor 1983 beträgt die Höchstgeschwindigkeit nur 40 km/h.
 
Meine ist von 1984 darf aber auch nur 40km/h fahren.
 
hallo!
zündapp hat die 40km/h bis zum schluss
fast überall beibehalten.
auch in der abe!
in der ze40 sollten 118x20 trommelbremsen drin sein?
dann wäre eine änderung auf heute üblichen 45 kein problem.
die realen 50 wären dann der übliche ermessensspielraum.
in jedem bundesland wird das anders beurteilt.
irgendwo klappt immer alles an umbauten und änderungen:
ich habs da einfach:
8km zum tüv nordrheinwestfalen,
15km zum tüv rheinlandpfalz,
25km zum tüv hessen.
glück auf!
markus
 
Ja sie hat 118x20 Bremsen. Ich kann immerhin zwischen Niedersachsen und Schleswig Holstein wählen. Und die Dekra könnte das bestimmt auch machen.
 
Du brauchst jemanden der §21-Abnahmen machen darf.
 
ja, ab zum tüv, egal wo.
aber vorher da anrufen, ob die einen spezialisten für oldtimer haben
und deine anfrage nach 45 kurz schildern.
wenns minimal schneller ist, liegts noch im toleranzbereich.
passt dann mit eingetragenen 45 auch perfekt zur versicherung.
meisstens ist da noch ein realer tüv kittel kurz vor der rente.
der kennt sich dann mit sowas noch aus eigener erfahrung
gut aus und kann ermessensfragen auch entscheiden!
ein frischling wird nur nach einem diagnose buchse oder usb anschluss suchen.......
musste halt auch etwas glück haben, einen passenden prüfer zu finden.
grüsse
markus
 
Ich habe genau andere Erfahrungen gemacht, dass nämlich die "Frischlinge" Lust auf die Umbauten haben und die "Alten" Dienst nach Vorschrift machen.
 
matthias, schade, tut mir leid!
dann hab ich 65 jahre lang nur falsche erfahrungen gemacht........
alles waren mangels abitur und studium immer nur fehlentscheidungen!
muss ich halt noch ein paar jahre mit klar kommen.
hier gehts ja nicht um tuning oder gravierende umbauden,
eigendlich nur darum, das die 118x20 bremsen statt 40
auch die 50 packen.
bei meiner momentanen gast zd40, nun eine zd70, funktionieren die auch super.
und dann noch das innenleben vom jammercool nach meinen vorstellungen gestaltet.
oh, jeh, und das ohne jegliche kenntnisse!
nur alles selbst gemacht, getestet und nicht im www nachgelesen oder in tubenfilmchen nachgesehen!
grüsse
markus
 

Anhänge

  • IMG_1622.JPG
    IMG_1622.JPG
    745,2 KB · Aufrufe: 23
Rechtlich gesehen...
Nach meinem bisherigen Verständnis müsste ein Sachverständiger für jeden eingetragenen mehr Vmax - km eine entsprechende technische Grundlage haben - per Einzelabnahme wird das ein aufwendiges und teures Unterfangen, was den Rahmen sprengen dürfte. Allein muss der Hersteller bescheinigen dass das Fahrzeug die gewünschte Geschwindigkeit verträgt, oder es entsprechend schnellere Modelle bereits im Herstellerportfolio geben. Mal als Beispiel, angenommen ein Moped schafft mit einem 10er Ritzel 40 km/h, müsste es mit einem 12er theoretisch 48 km/h schaffen - wenn da nicht die Verluste durch die Leistungsbegrenzung, höherem Luftwiderstand und längerer Übersetzung wären... glaube nicht, dass der SV zB einfach so ein grösseres Ritzel einträgt.
Meines Wissens ist bei 45 km/h Schluss für Versicherungskennzeichen, mal die Ausnahmen ex-DDR aussen vor gelassen.
Grundsätzlich dürfte aber kein Moped auf die genau 40 km/h Vmax kommen, da ist immer noch eine geduldete Toleranz im Spiel, so meine Erfahrungen aus der Jugend. Meine Garelli Europed 40 läuft unfrisiert GPS gemessene 48 km/h, und ich denke dass kein Ordnungshüter meckern würde, egal ob das Teil jetzt 40 oder 50 laufen würde. Wobei ich mit 50 IMMER noch nicht richtig mitschwimmen könnte und somit ein "Hindernis" wäre, da mit Sicherheit kein Auto 50 glatt fährt in der Stadt. Im Gegenteil, im Auto unterwegs regen die mich mehr auf die nur 47 statt 50 fahren, einen mit nur 40 kann man noch gut überholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@schlossgeist
Meine Antwort bezog sich auf deine Ausführungen zum Thema "Sachverständiger".

Und was ist schlimm daran moderne Informations- und Kommunikationsmittel zu verwenden? Macht ja jeder Nutzer des Forums.
 
Zurück
Oben