@K50bruno:
Eine davon wird bestimmt bei Gartenpartys benutzt, um Fusel auszuschenken, gell?

@Jona:
Ein Geheimnis ist, an der Tanke zuerst das Öl einzukippen, dann vermischt es sich beim Auffüllen mit Sprit!
Ich fahre immer bis ich auf Reserve schalten muss und Tanke dann mit 7 bis 8 Litern voll.
Ich habe immer ein Fläschchen Mischöl dabei.
Ob man mal nen Liter mehr tankt - egal.
Ich habe Öl für 6 Liter 1:25 dabei, und tanke 1-2 Liter mehr. Das macht gar nichts, zumal ich keine Bronzebuchse im Pleuel hab sondern Nadellager.
Aber auch mit Bronzebuchse hab ich das damals so gehalten - kein Problem.
Wenn ich einen 1:50 Motor hätte, würde ich niemals dünner fahren, eher würde ich etwas dicker anmischen, die KW-Haupt- und Pleuellager werden es danken.
Mischöl immer das billigste teilsynth. in 4 oder 5 Liter Gebinde, meist ist es von Mannol. Reicht völlig.
Kein E10 tanken, das zieht viel Wasser und Alkohol ist nicht gut für Aluminiumoberflächen.
Ob es die Gummidichtungen in Wassergekühlten Zylindern vertragen weiß ich nicht.
Ich tanke Super 95, wenn man nur wenig oder halt nicht so viel fährt kann man auch Alkoholfreies Super Plus tanken. Gerade wenn das Moped auch mal länger steht würde ich das machen.
Eben weil Alkohol Wasser zieht und Wasser Rost bewirkt bzw. Elektrolyse zwischen Alu, Stahl und Kupfer (Bronze)
Alu Rostet nicht, aber vollgelaufene Kurbelgehäuse z.B., wo Kurbelwellen schön verrostet sind haben oft Grübchen i.d. Oberfläche - das ist elektrolytisch bedingt.
Kupferpaste auf Aluminium gibt auch schönen Lochfraß, wenn Wasser ins Spiel kommt.
Die Spannung zwischen edleren und unedleren Metallen spürt man, wenn man wenn man mit Amalganplomben auf Alufolie beißt.
Hat man genug davon im Mund, könnte man vielleicht sein Smartphone damit laden - wenn es nicht so weh tun würde
